Lärmstopp: Schalldämmung am Computer

Pfeifende Festplatten und ratternde Lüfter dürften so gut wie jedem PC-Nutzer auf die Nerven gehen.
Schnellere Festplatten, leistungsstärkere Prozessoren und sogar manche Grafikkarten produzieren so viel Wärme, daß sie einen eigenen Lüfter zur Kühlung benötigen. Dazu kommt mindestens ein weiterer Lüfter, der die Abwärme des Gesamtsystems und des Netzteils aus dem Gehäuse befördert. Das Geräuschspektrum, das diese Komponenten erzeugen, kann aber buchstäblich auf das Gehör schlagen, vor allem wenn es in der Kombination mit anderen Streßfaktoren auftritt.
Ein erfolgversprechender Ansatz gegen Rechnerlärm beginnt mit leisen Komponenten und einem soliden Gehäuse, das nicht von sich aus zu Schwingungen neigt und endet mit schallschluckenden Maßnahmen wie der Kapselung von Komponenten. Wie man die Krachmacher ruhigstellen kann, beschreibt die Computerzeitschrift c't in ihrer aktuellen Ausgabe 19/98.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed