Bauanleitung für Dual-Celeron-System im Internet

Vor kurzem hat die amerikanische Website CPU-Central eine Bauanleitung veröffentlicht, mit der es möglich sein soll, zwei der günstigen und leicht zu übertaktenden Intel Celeron CPUs gemeinsam in einem Dual-Pentium-II Mainboard zu betreiben. Damit könnten für wesentlich weniger Geld recht leistungsfähige Multiprozessorsysteme entstehen, die unter Betriebssystemen wie Linux, Windows NT und dem vielversprechenden BeOS laufen.
Der Haken an der Sache: Ohne technisches Know-How ist der Umbau nicht möglich, da am Board und am Prozessor Veränderungen vorgenommen werden müssen, die etwas riskant sind. Zwar hat der Celeron den gleichen CPU-Kern wie ein Pentium-II, doch der für den Dual-Betrieb notwendige Pin BR#1 ist nicht mit dem CPU-Board verbunden. Es sind also einige Work-Arounds vonnöten. Der Umbau ist jedoch ausführlich in Text und Bild dokumentiert, so daß es für Hardware-Experten ein leichtes sein sollte, die Änderungen vorzunehmen. Da ist es fast überflüßig zu erwähnen, daß die Garantie für Prozessor und Mainboard bei derartigen Aktionen verfällt.
Laut dem Autor der Dual-Celeron Bauanleitung , der übrigens in Japan lebt, sollen bis jetzt mehrere Bastelfreudige erfolgreich den Umbau vorgenommen haben. Eine Liste von Mainboards, auf denen der Umbau ein Erfolg war, ist ebenfalls angegeben. Wir wünschen frohes Bohren und Löten!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed