IBM-Chiptechnik steigert Performance um 35 %

Artikel veröffentlicht am ,

Mit der Patentierung der Silicon-on-Insulator-Prozeßtechnik (SOI), gelingt IBM innerhalb von nur zwölf Monaten der zweite technologische Durchbruch in der Chipproduktion. Nach Einführung der Kupfertechnik im Herbst vergangenen Jahres bringt IBM nun als erster Hersteller erneut ein Verfahren zur Marktreife, das dank einer verbesserten Energieverwertung weitere Leistungssteigerungen ermöglicht. Die Massenfertigung künftiger SOI-Chips für den Einsatz in High-End-Computern und anderen Kommunikationsgeräten soll Anfang 1999 im US-amerikanischen Burlington anlaufen.
Die SOI-Technologie ist eine Methode, um die Millionen winziger Transistoren auf einem Computerchip zu isolieren und damit eine effizientere Energieverwertung zu erreichen. Durch die Reduktion der Energieverluste um rund 35 Prozent lassen sich signifikant höhere Rechenleistungen bei High-End-Computern erzielen. Zugleich sollen die neuartigen SOI-Chips in portablen Geräten wie Handys, Notebooks und PDAs Verwendung finden. Hier war die Energieversorgung bis jetzt eine Schwachstelle. "Mit der Einführung der SOI-Prozeßtechnik für die Massenfertigung haben wir gegenüber möglichen Wettbewerbern einen Technologievorsprung von etwa ein bis zwei Jahren", erklärt Mike Attardo, General Manager des IBM Bereichs Microelectronics. "In Verbindung mit der ebenfalls von uns entwickelten Kupfertechnik wird IBM dem gesamten Microelectronics-Markt auch in Zukunft richtungsweisende Impulse bei der Entwicklung der nächsten Chipgeneration geben."
IBM führt zur Zeit in East Fishkill im US-Bundesstaat New York erste Pilotproduktionslinien mit SOI-Chips durch. Die Aufnahme der Massenproduktion ist für Anfang 1999 in Burlington, Vermont, geplant. IBM wird die Technologie in zahlreiche Halbleiterprodukte wie anwendungsspezifische Chips oder den PowerPC-Mikroprozessor integrieren. Gleichzeitig soll der neue SOI-Chip in den IBM Serverlinien S/390, AS/400 und RS/6000 zum Einsatz kommen. Ein rascher Durchbruch auf dem Massenmarkt ist zu erwarten, da bestehende Produktionsanlagen nur geringfügig angepaßt werden müssen.
Die theoretischen Grundlagen der SOI-Technologie sind bereits seit langem bekannt. Jedoch ist es erst jetzt gelungen, einen stabilen Herstellungsprozeß für die Massenfertigung zu entwickeln. Die neue Methode ist das Ergebnis von 15 Jahren Forschung und Entwicklung in den IBM Labors. Erst 1997 hat IBM als erster Hersteller die Massenfertigung von Chips mit Kupferleitern anstelle von Aluminium eingeführt. Die Kupfer-Chips ermöglichen eine ähnliche Leistungssteigerung wie die SOI-Chips und werden heute, ein Jahr nach der ersten Ankündigung, bereits in Serie gefertigt und ausgeliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /