Original FBI "X-Akten" im Internet

Artikel veröffentlicht am ,

Das Federal Bureau of Investigation hat gestern - ohne viel Brimborium - das erste Mal eigene, echte X-Akten im Internet zur freien Einsicht für jeden Bürger zur Verfügung gestellt.
In Anbetracht der Fülle an Mystery TV-Produktionen wie Akte-X und Millennium, die derzeit im Fernsehen laufen und dem kurz bevorstehenden Kinostart des ersten X-Akte Films hätte sich das FBI keinen besseren Zeitpunkt aussuchen können.
Die vom FBI freigegebenen Akten reichen von Roswell bis zu Viehverstümmelungen und anderen unerkärlichen Sichtungen in den vereinigten Staaten.
Die insgesamt 70 MByte an Akten liegen im Adobe Acrobat-Format vor, einige Passagen wurden von der Zensur geschwärzt. Die Frage ist nun, ob das FBI damit nicht noch mehr Öl ins Feuer gißt und den durchaus kreativen Paranoien von Verschwörungstheoretikern weiteren Zündstoff liefert.
Das FBI plant insgesamt etwas über eine Million Dokumente im Zuge des "Freedom of Information Act" zu veröffentlichen, bei dem die amerikanische Bevölkerung zumindest etwas mehr Einblicke in die Regierungs- und Behördenaktivitäten bekommen soll. Bürgernähe dank Gruselgeschichten?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /