Amerikaner entwickeln Plastikchips
Amerikanische Forscher haben Plastiktransistoren entwickelt, die auf Kunststoffoberflächen aufgebracht werden können. Die in den Bell Labs entwickelten Verfahren erlauben es beispielsweise, integrierte Schaltkreise auf Plastik zu "drucken" anstatt, wie bislang auf Telefonkarten u.ä, die Prozessoren und Speicherbausteine aufzukleben.
Die Stabilität der neuen Plastikchips erlaubt es auch, LCD-Bildschirme zu entwickeln, die wesentlich stabiler sind als bisherige Bildschirme. Die Forscher werden allerdings noch eine Zeitlang brauchen, die Plastik-Transistoren auf ein ähnliches Leistungsniveau zu bringen, wie ihre Siliziumpendants: Die Strukturen sind um den Faktor 3 dicker.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed