Psion: wireless E-Mails

Artikel veröffentlicht am ,

Psion Software übernimmt in Lizenz die Protokolle von Sendit für den Markt der Smartphones und Communicators. Psion Software PLC und Sendit AB gaben heute bekannt, daß die Unternehmen eine neue Partnerschaft eingehen werden, die eine intelligente und proaktive drahtlose Nachrichtenübermittlung über EPOC-Geräte ermöglicht. Psion Software benutzt in Lizenz das Übermittlungsprotokoll von Sendit, mit dem auf dem EPOC-Betriebssystem basierende Geräte wie Smartphones,Communicators und Mobile Network Computer automatisch ausgewählte E-Mails und Inhalte aus dem Internet prüfen und erhalten können. Mobile Telekommunikationsgeräte mit dem EPOC-System bekommen dank dieses Protokolls sofort Nachricht über neu eingegangene E-Mails über den preiswerten, auf niedriger Frenquenzbreite arbeitenden Short Messaging Service. Der Nutzer, der so auf möglicherweise wichtige Nachrichten oder E-Mails aufmerksam gemacht wird, hat dann die Möglichkeit, die ganzen Nachrichten aufzurufen oder für später abzuspeichern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Spielemesse in Los Angeles
Die E3 ist abgesagt

Nachdem auch Ubisoft seine Teilnahme abgesagt hat, fällt die E3 nun komplett aus. Die Zukunft der einst wichtigsten Spielemesse ist unklar.

Spielemesse in Los Angeles: Die E3 ist abgesagt
Artikel
  1. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  2. Streaming: Netflix will weniger Filme produzieren
    Streaming
    Netflix will weniger Filme produzieren

    Mit einer Umstrukturierung will Netflix die Qualität seiner Filmproduktionen erhöhen. Dafür sollen weniger Produktionen erscheinen.

  3. Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
    Künstliche Intelligenz
    Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /