Seagate Technology stellt OAW Technik vor
Seagate stellte heute die OAW Technik vor, mit deren Hilfe es möglich sein soll, die physikalische Grenze der Datendichte bei Festplatten, die man zwischen 20 und 40 GBit pro Quadratzoll vermutet, um Faktor 2.5 zu erhöhen. Seagate verwendet bei der OAW Technik einen roten Laser, der beweglich am normalen Festplattenkopf befestigt ist. Der Laser dient zum kurzzeitgen Erhitzen der Magnetschicht wenn Daten geschrieben werden. Seagate gab an, ein Bit in einer Zeit von unter 1 ns schreiben zu können. Ferner ist es möglich, Spuren auf der Festplatte zu wechseln ohne den Kopf zu bewegen, da der Laser hierfür beweglich genug ist. Durch diese Technik ist es möglich, den Kopf mit höherem Abstand über der Platte zu lesen und schreiben zu lassen, was diese Technik auch für Wechselmedien tauglich macht. Erste Produkte sollen Ende diesen Jahres angekündigt werden und im zweiten Quartal 99 auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed