Leistungsaufnahme

Den Umstieg auf 28-Nanometer-Fertigung hat AMD konsequent fürs Stromsparen genutzt. Selbst ältere Mittelklassekarten wie eine Radeon HD 5770 nehmen mehr Energie fürs Nichtstun in Anspruch, wenn gerade kein Spiel läuft. Die 7950 ist dabei auch noch gut 20 Watt sparsamer als eine GTX 580. Ist der Bildschirm aus, sinkt die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems von 94 auf 82 Watt - das schafft sonst derzeit keine andere Grafikkarte, außer der 7970. Im 2D-Betrieb ergeben sich zwischen den beiden neuen AMD-Karten keine Unterschiede. Ebenso ist das auch mit mehreren Displays, wir haben das mit bis zu drei Monitoren ausprobiert, jeder erhöhte je nach Auflösung die Leistungsaufnahme um 10 bis 15 Watt.

  • Profil 'Performance'
  • Profil 'Extreme'
  • Profil 'Extreme'
  • Profil 'Performance'
  • 4xAA, 8xAF, Ultra-Details, DirectX-11 mit Hires-Texturen
  • 4xAA, 8xAF, Ultra-Details, DirectX-10
  • 0xAA, 4xAF
  • 4xAA, 8xAF, 1920 x 1200 Pixel
  • 4xAA, 8xAF, max. Details
  • 4xAA, 8xAF, max. Details
  • 4xAA, 8xAF, 1920 x 1200 Pixel
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • Daten der 7970 und 7950 im Vergleich
  • AMDs eigene Benchmarks
  • Großes Übertaktungspotenzial - auch in der Praxis
  • Der kleine Bruder könnte ein ganz Großer werden
  • Kein Catalyst 12.2 für die Radeon 7000
  • Nur 73 Grad bei Standardtakten
  • Einzelergebnisse 3DMark 11
  • Einzelergebnisse 3DMark Vantage
Leistungsaufnahme Gesamtsystem

Bei mittleren Lasten ist die 7950 recht sparsam, anders als noch die 7970. Die Testplattform benötigte beim reproduzierbaren 3DMark Vantage in der bewerteten Szene 284 Watt, und damit 34 Watt weniger als das Spitzenmodell der letzten Generation, die Radeon HD 6970. Über 70 Watt mehr braucht die 7970, so dass die 7950 die deutlich vernünftigere Karte ist. Über 100 Watt mehr sind es bei einer GTX 580.

Beim nur auf maximale Energieverschwendung getrimmten Burning-Test von Furmark 1.80 liegt die 7970 noch vor allen anderen Karten mit einem Grafikprozessor. 367 Watt sind sogar mehr als die 339 Watt einer GTX 580. Die 7950 unterbietet diese Karten mit 283 Watt für das Gesamtsystem deutlich, so dass diese Grafikkarte auch unter den ungünstigsten Bedingungen wesentlich sparsamer ist. Das gilt nur, solange nicht übertaktet wird: Mit 1.050 MHz und 20 Prozent mehr Strom über AMDs Powertune - beides im Catalyst-Control-Panel einstellbar - kam die 7950 bei Furmark auf 385 Watt.

Das relativierte sich aber bei den Messungen beim tatsächlichen Spielen und Standardtakten. Zwischen 250 und 270 Watt nahm der gesamte Rechner dabei je nach Szene auf, das Regelverhalten ist also sehr dynamisch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 DirectX-11: Crysis 2, Rage und SkyrimFazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


Endwickler 02. Feb 2012

Hach, das errinnert mich an den Genesis von Origin, in den ich mich verliebte. :-) http...

Anonymer Nutzer 02. Feb 2012

Meine GTX 580 kostet auch noch ordentlich neu.

Endwickler 01. Feb 2012

Für die Verschwörer: Man muss den Werkzeugen ja nicht mitteilen, wozu sie dienen. :-)

Endwickler 01. Feb 2012

Man sollte den Babys Maus und Tastatur über die Wiegen hängen, damit sie wieder mehr zum...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Makeover
Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
Artikel
  1. Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
    Fahrbericht Nikola Tre FCEV
    Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

    Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.
    Ein Bericht von Wolfgang Gomoll

  2. Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon

    Seit gestern Abend laufen bei Amazon die Frühlingsangebote. Produkte von Apple wie die Apple Watch, das iPhone und Airpods sind reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. PODCAST BESSER WISSEN: In der Lausitz nach den Sternen greifen
    PODCAST BESSER WISSEN
    In der Lausitz nach den Sternen greifen

    Wir sprechen in unserem Podcast über ein Astronomie-Projekt, das eine Region verändern soll.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /