Energieverwaltung aufgeräumt

Die Energieverwaltung ist für KDE SC 4.8 umgeschrieben worden, wodurch Einstellungen leichter vorzunehmen sind. Bisher konnten Nutzer verschiedene Energieprofile erstellen und mussten diese einzeln dem Akku- oder Netzbetrieb zuordnen. Dieser wenig intuitive Umweg entfällt in der aktuellen Version. Anwender können nun in Reitern zu dem Akku- und Netzbetrieb direkt die bekannten Einstellungen zu der Bildschirmhelligkeit oder den Ruhezuständen vornehmen.

Darüber hinaus lassen sich nun verschiedene Energiesparoptionen einzelnen Aktivitäten zuordnen. Dadurch wird es zum Beispiel möglich, in einer bestimmten Aktivität nie den Bildschirm abzudunkeln, in allen anderen hingegen schon - sehr praktisch für Diashows oder Präsentationen.

  • Der Standarddesktop von KDE SC 4.8 mit neuem Wallpaper Ariya
  • Das minimalistische Splash-Theme zeigt nur das KDE-Logo.
  • Die Mauszeigergröße ist nun variabel.
  • Der Fensterwechsler unterstützt sechs verschiedene Layouts in QML.
  • Der Fensterwechsler in Aktion
  • Die Energieverwaltung wurde grundlegend überarbeitet.
  • Für Aktivitäten lassen sich separate Modi festlegen, ...
  • ...die auch erweiterte Optionen bieten.
  • Die Anzeige des Dolphin kürzt sehr lange Dateinamen nun nicht mehr ab.
  • Das Gruppieren funktioniert nicht nur in der Symbolansicht, ....
  • ... sondern auch in der Kompakt-Ansicht...
  • ... und der Details-Ansicht.
  • Marble zeigt nun auch Satelliten...
  • ... mit zusätzlichen Informationen...
  • ... und Umlaufbahn.
  • Die Geräteüberwachung in QML verhält sich wie gewohnt.
  • Amarok nutzt den Amazon-MP3-Store, ....
  • ...aber nicht in einem Webfenster, sondern in einer einfachen Liste...
  • ... und der Warenkorb lässt sich auch anzeigen.
Die Energieverwaltung wurde grundlegend überarbeitet.

Dolphin mit neuer Anzeige

Die Anzeige des Dateimanagers Dolphin wurde von Entwickler Peter Penz komplett überarbeitet. Der Dateimanager ist nun in der Lage, die Größe von dargestellten Objekten dynamisch zu verändern. So werden zum Beispiel sehr lange Dateinamen nicht mehr abgeschnitten, sondern entsprechend kleiner dargestellt.

Darüber hinaus funktioniert die Gruppierung von Objekten in allen Ansichtsmodi, nicht nur wie bisher in der Symbolansicht. Bei markierten Dateien werden das Symbol und der Name unabhängig voneinander umrandet und die Umrandung ist nicht mehr zwingend rechteckig.

Verschönert wird Dolphin durch Animationen, so wird etwa die Lücke nach dem Löschen von Dateien sichtbar wieder "aufgefüllt". Das Verändern der Fenstergeometrie sorgt ebenfalls für Animationen, etwa wenn die Dateien in drei statt vier Spalten angezeigt werden, weil die Fensterbreite verringert wird.

Satellitenjagd mit Marble

Das von der europäischen Raumfahrtagentur Esa initiierte Programm Summer of Code in Space bereichert den virtuellen Globus Marble um ein Satellitenmodul. Damit können Nutzer eine riesige Anzahl menschengemachter Objekte im Erdorbit verfolgen, etwa GPS-, Wetter- und Geoinformationssatelliten, aber auch die Forschungsstationen ISS und Tiangon1. Unser Versuch, sämtliche verfügbaren Satelliten auf einmal anzuzeigen, scheiterte jedoch, die Anwendung war der Datenfülle nicht gewachsen und stürzte ab.

Neben der genauen Position erhalten Nutzer über ein Kontextmenü weitere Informationen, wie die Norad-ID des Objekts oder die Entfernung zur Erdoberfläche. Falls ein Wikipedia-Eintrag zu einem Satelliten existiert, ist dieser ebenfalls über das Kontextmenü aufrufbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Ausprobiert: KDE SC 4.8 mit integriertem QMLKleinigkeiten, Extragear, Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Seitan-Sushi-Fan 31. Jan 2012

Ich habe nicht geschrieben, dass man (derzeit jedenfalls) Plasma _wie_ GS verhalten...

eiapopeia 28. Jan 2012

Jopp, den Eindruck fand ich auch. Sogar die Einstellungsdialoge sind besser geworden, vor...

Seitan-Sushi-Fan 27. Jan 2012

Nun tu' mal nicht so, als wären nach 4.0 alle folgenden Releases nicht ausschließlich...

rommudoh 26. Jan 2012

+1 PS: Welche Musik? Hab hier Audio generell deaktiviert..



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /