E-Books: Apple sabotiert ePub-Format mit iBooks Author

Apple hatte bei der Vorstellung der iBooks-Plattform, über die digitale Bücher bezogen werden können, ausdrücklich erklärt, den ePub-Standard einzuhalten. Mit der kostenlosen iBooks-Author-Software werden jedoch E-Books erstellt, die nicht mehr zu diesem Standard kompatibel sind. Das sorgt für Unmut.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine ePub-Unterstützung fehlt dem neuen Programm iBooks Author.
Eine ePub-Unterstützung fehlt dem neuen Programm iBooks Author. (Bild: Apple)

Apples iBooks-Anwendung wurde im Rahmen der Produktpräsentation für die Software iBooks Author in Version 2.0 vorgestellt. Mit dem kostenlosen Mac-Programm iBooks Author lassen sich interaktive Bücher für Apples iPad erstellen, die wahlweise kostenlos abgegeben oder über Apples iBooks verkauft werden können.

Die Bücher sind jedoch nicht mehr kompatibel zum offenen ePub-Standard, den Apple 2010 bei der Vorstellung von iBooks noch hochhielt. Damals hieß es, dass iBooks nur Bücher im ePub-Format nutzen kann. Das neue iBook 2.0 nutzt Apple-eigene CSS-Erweiterungen, die nicht zum W3C-Standard für elektronische Bücher gehören.

Nach Angaben von Baldur Bjarnason verwendet Apple etwas, das an ePub3 erinnert. Der Mimetyp stimmt jedoch nicht und zeigt mit "application/x-ibooks+zip" schon sehr deutlich, dass es sich um ein iBooks-Format und eben nicht um ein ePub-Format handelt.

In Folge lassen sich nach Angaben des Branchendienstes ZDnet Bücher, die mit iBooks Author erstellt wurden, auch nicht mehr korrekt mit einer ePub-Lese-Software wie Calibre öffnen, selbst wenn die Dateiendung geändert wurde. Auch anders herum funktioniert es nicht. Mangels Importmechanismus lassen sich keine ePub-Bücher in Apples Autorensoftware öffnen geschweige denn in das proprietäre Format umwandeln. Eine Dokumentation des iBooks-Formats existiert derzeit offenbar nicht. Nach Angaben von Bjarnason ist lediglich in der W3C-Mailingliste ein Posting eines Apple-Mitarbeiters zu verzeichnen, das aber kaum als Dokumentation durchgehen kann.

Nach wie vor kann jedoch Apples iBooks-Anwendung ePub-Dateien öffnen und darstellen. Die fehlende Standardkonformität zwischen iBook Author und ePub sorgt jedoch dafür, dass immer mehr elektronische Bücher entwickelt werden, die nur auf dem iPad, aber nicht auf anderen Plattformen geöffnet werden können.

Da es sich bei Apples iBooks Author jedoch um die erste Version der Autorensoftware handelt, besteht Hoffnung, dass in späteren Ausgaben noch ePub-Importfunktionen und auch eine Exportfunktion hinzukommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Brülls 25. Jan 2012

Natürlich. Dass sich drei drei Verlage überhaupt drauf einlassen, zeigt ja, dass sie...

Peter Brülls 25. Jan 2012

Tatsächlich sagt die Website "final Recommended Specification". Und das vom Oktober...

Anonymer Nutzer 25. Jan 2012

In dem Kontext eben nicht. Die Kindle App lässt da durch Portierung mehr zu als iBooks...

Peter Brülls 25. Jan 2012

Mit Hardware und fast ausschließlich mit Hardware. Hmm. Ja, AAC, H.264, HTML 5...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /