Udacity: Wie man eine Suchmaschine oder ein Roboterauto programmiert
160.000 Studenten haben Sebastian Thrun und Peter Norvig mit ihrer Onlinevorlesung "Introduction to Artificial Intelligence" erreicht. Thrun zieht daraus Konsequenzen und hat seine Tätigkeit an der Universität Stanford zugunsten des Unternehmens Know Labs aufgegeben.

In sieben Wochen will Know Labs mit seiner Udacity seinen ersten Studenten genug über Informatik beibringen, damit diese eine eigene Websuchmaschine wie Google oder Yahoo programmieren können. Gegründet wurde das Unternehmen von David Stavens (CEO), Mike Sokolosky (CTO) und Sebastian Thrun (Professor). Thrun und Stavens gehörten zu dem Team, das mit dem autonomen Auto "Stanley" einst die DARPA Grad Challenge gewonnen hat. Thrun ist zudem Vice President bei Google und lehrte bis vor kurzem an der Universität Stanford.
Dort startete Thrun zusammen mit Peter Norvig auch die erste Udacity-Vorlesung, für die sich 160.000 Studenten anmeldeten: "Introduction to Artificial Intelligence". Die Vorlesung wurde kostenlos angeboten und konnte komplett im Internet absolviert werden, inklusive Hausarbeiten, Prüfungen und Noten. Ausgewertet wurden die Hausaufgaben und Prüfungen automatisch. 23.000 Onlinestudenten absolvierten die Vorlesung erfolgreich.
"Letztendlich haben Peter und ich mehr Studenten etwas über künstliche Intelligenz (KI) beigebracht als alle KI-Professoren der Welt zusammen. Diese eine Vorlesung hatte mehr Bildunsgeinfluss als meine gesamte Karriere", fasst Thrun seine Erfahrungen zusammen. Und nun, da er "die wahre Macht der Bildung gesehen habe", gebe es "keinen Weg mehr zurück. Ich kann nicht mehr 200 Studenten in einem normalen Vorlesungssaal unterrichten. Ich habe gerade durch das Fenster eine neue Welt erblickt und entschieden, sie zu erkunden", schreibt Thrun auf seiner privaten Website.
Mit Know Labs, dem Unternehme hinter Udacity, wollen die drei Gründer Bildung auf universitärem Niveau mit hoher Qualität zu geringen Kosten anbieten. Dazu wollen sie die besten Dozenten und hunderttausende von Studenten über das Internet miteinander verbinden. Dass dies funktionieren kann, haben sie mit den ersten Onlinevorlesungen bewiesen.
Unter Udacity können sich Interessierte für die Vorlesung "CS 101: Building a Search Engine" anmelden. In der Vorlesung sollen in sieben Wochen die Grundlagen der Informatik vermittelt werden. Zudem gibt es die Vorlesung "CS 373: Programming a Robotic Car", in der Sebastian Thrun die wesentlichen Systeme eines autonomen Autos erklärt, die er in einem Video am Beispiel von Googles autonomem Auto erläutert, das er mit seinem Team entwickelt hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mein Gott, was ist heute los? Man bewegt sich in dem sprachlichen Duktus der Zielgruppe...
Der Artikel bei Focus ist überhaupt nicht reisserisch, sondern gibt ziemlich gut wieder...
Mich hat der Kurs auch sehr positiv überrascht. Vorlesungen lassen sich damit wirklich...
Habe den Kurs abgeschlossen. Kann nur bestätigen, dass der Kurs komplett kostenlos war...