Einheitliche Verbindungsverwaltung
Mit Windows 8 soll auch die bisher übliche Software zur Verwaltung von Mobilfunkverbindungen und der entsprechenden Modems überflüssig werden. Stattdessen bietet Windows 8 ein einheitliches Interface zur Verwaltung der Funktechnik und drahtloser Verbindungen.
Über die Netzwerkeinstellungen von Windows 8 ist es möglich, gezielt einzelne Funkchips - WLAN, Mobilfunk oder Bluetooth - zu deaktivieren oder auch alle gleichzeitig ein- und im Flugzeugmodus auszuschalten. Windows 8 soll so einen ähnlichen Komfort bieten wie Smartphones seit Jahren.
Zugleich zeigt Windows 8 in den Eigenschaften der drahtlosen Netzwerke an, welches Datenvolumen über jedes einzelne Mobilfunknetz und WLAN abgewickelt wurde.
Windows 8 wählt automatisch das richtige Netzwerk
Windows 8 soll dem Nutzer die Entscheidung abnehmen, welchen Weg er online geht. Dabei bevorzugt Windows 8 WLANs vor Mobilfunkverbindungen, da Letztere meist teurer und langsamer sind. Wird eine WLAN-Verbindung hergestellt, beendet Windows 8 automatisch eine bestehende Mobilfunkverbindung und schaltet gegebenenfalls sogar das Mobilfunkmodem ab, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren und die Akkulaufzeit so zu verlängern. Ist keines der vom Nutzer bevorzugten WLANs mehr in Reichweite, stellt Windows 8 automatisch wieder eine Mobilfunkverbindung her.
Um sicherzustellen, dass jeweils die richtige von mehreren möglichen Verbindungen gewählt wird, führt Windows wie schon in früheren Versionen eine geordnete Liste der bevorzugten Netzwerke. Bei Windows 8 wird die Liste anhand der vom Nutzer erzeugten Verbindungen und Trennungen sowie nach Netzwerktyp vorgenommen. Meldet sich ein Nutzer beispielsweise manuell von einem Netz ab, stellt Windows 8 keine automatische Verbindung zu diesem Netz mehr her. Wird von einem zum anderen Netzwerk gewechselt, rutscht Letzteres in der Liste nach oben. Windows 8 erlernt somit die Vorlieben des Nutzers und ordnet die Liste der bevorzugten Netzwerke entsprechend.
Schneller wieder online
Wacht Windows 8 aus dem Standby auf, soll Microsofts neues Betriebssystem eine WLAN-Verbindung deutlich schneller wiederherstellen als seine Vorgänger. Microsoft hat dazu den Netzwerkstack von Windows 8 überarbeitet.
So speichert Windows 8 die Liste der verfügbaren Netze und Verbindungsinformationen im WLAN-Adapter. Wacht Windows 8 nun also aus dem Standby auf, verfügt der WLAN-Adapter bereits über die für eine Wiederaufnahme der Verbindung notwendigen Informationen. Während Windows 7 über 11 Sekunden benötigt, um nach dem Aufwachen aus dem Standby eine WLAN-Verbindung wiederherzustellen, sollen Nutzer mit Windows 8 in etwas mehr als 1 Sekunde wieder online sein. Laut Microsoft ist der Rechner oft bereits wieder online, noch bevor das Display wieder eingeschaltet ist.
Öffentliche Hotspots, einfacher Nutzen
Damit die Anmeldung an Hotspots möglichst einfach wird, unterstützt Windows 8 von Hause aus unterschiedliche Authentifizierungsverfahren, einschließlich WISPr (Wireless Internet Services Provider Roaming), EAP-SIM/AKA/AKA Prime (SIM-basierte Authentifizierung) und EAP-TTLS (was oft in Universitätsnetzen genutzt wird). Windows kümmert sich dabei um die Authentifizierung, so dass sich Nutzer nicht mehrfach anmelden müssen. Die Nutzung öffentlicher Hotspots soll damit so einfach werden wie das Einbuchen ins heimische WLAN.
Windows Update beachtet den Verbindungstyp
Windows Update kann auf den verwendeten Verbindungstyp reagieren. So werden Updates im Hintergrund nur dann heruntergeladen, wenn eine Verbindung ohne Volumenbeschränkung verwendet wird, beispielsweise der heimische DSL-Anschluss. Einzige Ausnahme sind kritische Sicherheitsupdates. Allerdings können Nutzer diese Einstellungen jederzeit ändern.
Die für dieses Verhalten notwendigen APIs stellt Windows 8 auch anderen Applikationen zur Verfügung.
Nutzern stellt Windows 8 lokale Zähler bereit, damit sie sich in Echtzeit informieren können, welche Datenbanken über welche Netze abgewickelt wurden. Die Zähler können jederzeit auf null gesetzt werden. Allerdings können die Daten von dem abweichen, was die Provider messen. Deren Angaben sollen in der jeweiligen Operator-App zur Verfügung stehen.
Versenden die Netzbetreiber Hinweise darauf, dass das verfügbare Volumen bald ausgenutzt ist, kann Windows 8 dies über die Operator-App bereits auf dem Startbildschirm anzeigen.
Über den Task-Manager zeigt Windows 8 zudem an, welche Applikation welche Datenmenge übertragen hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Windows 8: Schneller online per WLAN und Mobilfunk |
- 1
- 2
Metro gibts seit 2008, damnals wurde schon diese Oberfläche vorgestellt voralle m i...
Ja, nennt sich 'Windows Mobile Broadband' und wird ab Windows 7 unterstützt: http://msdn...
Du siehst da das Hintergrundbild durchscheinen, ist bei Win7 unter anderem nicht viel...
Interessant was man immer Behauptungen liesst was Linux alles kann und alles macht, und...