Daten teilen

Die Quantified-Self-Bewegung legt großen Wert auf Sharing. Erst wenn die Datensätze vieler Nutzer aggregiert und in Relation gesetzt werden, entfalten sie ihr volles Potenzial. Liegt mein eigenes Schlafverhalten im Normalbereich für Menschen meines Alters und Lebensstils? Unsere Selbstvermessungsdaten zu teilen, erlaubt uns den Vergleich mit anderen und schafft einen Bezugsrahmen für unser Verhalten.

Zudem ist Sharing ein starker Motivator für Verhaltensänderungen: Wir verändern unsere Verhaltensweisen eher, wenn wir vorher unseren Mitmenschen mitgeteilt haben, dass wir die Absicht haben, etwas zu ändern. Durch Daten helfen wir unseren Freunden, uns in die Pflicht zu nehmen: Wir erzeugen selbst Gruppendruck, im besten Sinn des Wortes. Solche Verhaltensänderungen sind fester Bestandteil der meisten Therapien, und ihr Erfolg ist in der Regel nicht primär eine Frage purer Willenskraft. Vielmehr kann unser Verhalten durch Informationen beeinflusst werden.

Ein wertvolles Instrument hierfür sind Feedback-Schleifen, wie sie in der Medizin - beispielsweise in Form regelmäßiger Patientenbesprechungen - selbstverständlich sind. In einer typischen Feedbackschleife misst die App das Verhalten und konfrontiert den Nutzer mit dem Ergebnis, zeigt Handlungsoptionen und mögliche Konsequenzen auf. Das folgende Handeln wird wiederum gemessen, so dass die Feedback-Schleife in die nächste Runde gehen kann. Wenn die Schleife funktioniert, stellt sich eine schrittweise Verhaltensänderung ein.

  • Blutzucker-Messmodul Glucodock
  • Runkeeper
  • Jawbone Up
  • Jawbone Up
  • Eatery von Massive Health
  • Zeo Sleep Manager - Mobile
Blutzucker-Messmodul Glucodock

Smartphones, Sensoren und umfassende Internetpenetration versetzen uns heute in die Lage, eine solide Datenbasis für Feedback-Schleifen zu schaffen.

Wer will unsere Daten?

Interessant sind diese Daten freilich nicht nur für uns selbst. Die Anbieter der Dienste und Apps, vom Startup bis zum Sportartikelhersteller, leben von ihnen. Mit unserem Drang zur Fitness, mit unserem Spieltrieb und dem Wunsch, mehr über uns selbst zu wissen, bedienen wir nicht nur die Anbieter der Quantified-Self-Apps, wir schaffen auch Daten, die an sich einen Wert haben und Begehrlichkeiten wecken; bei Marketingabteilungen, Krankenkassen, Regierungen, Versicherungen oder Forschern.

Die Quantified-Self-Bewegung befindet sich erst am Anfang. Weiterhin sinkende Preise für Hardware und Datentarife werden für schnelle Innovationszyklen sorgen. Die Dienste selbst werden sich dem Mainstream weiterhin öffnen und leichter zu bedienen sein. In den nächsten zwölf Monaten wird der Markt an Quantified-Self-Apps weiterhin geradezu explodieren, bevor später eine erste Konsolidierungswelle einsetzt. Wer hat einen Anspruch auf die von uns erhobenen Daten über uns selbst und wie können wir sie schützen? Diese Fragen werden uns in den kommenden Monaten beschäftigen müssen.

Peter Bihr ist Mitgründer und Geschäftsführer der Third Wave GmbH, einer Agentur für Onlinestrategie und Trendforschung. Er berät Organisationen zum Thema digitale Strategien. Vor Third Wave war er freiberuflich für Kunden wie Wolterskluwer, Arte, die SPD, Google, die Bertelsmann Stiftung, und Tumblr sowie öffentlich-rechtliche Sender tätig. Zudem organisierte er Events wie TEDxKreuzberg und atoms&bits. In Berlin, Potsdam und Sydney hat er Kommunikations- und Politikwissenschaft studiert. Privat bloggt er unter thewavingcat.com.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Daten sammeln sich quasi von selbst
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


ingafrey 18. Jun 2015

Hallo zusammen, ich schreibe momentan meine Bachelorarbeit und untersuche das Thema...

0xDEADC0DE 19. Jan 2012

Denken auch, hör lieber damit auf...

Little_Green_Bot 18. Jan 2012

Doch, es ist ist schon das Gefühl, dass man etwas "richtig" macht, wenn man so ein...

samy 18. Jan 2012

tracken ohne die Ergebnisse bei Facebook hochzuladen. Für Sport kann man bestimmte Apps...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. Ausfuhrbilanz 2022: Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen
    Ausfuhrbilanz 2022
    Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen

    Eine halbe Million exportierter Autos hat inzwischen schon einen reinen Elektroantrieb.

  3. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /