Tablet: Rechnungshof überprüft iPad-Kauf der CDU-Fraktion

Die CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt plant den Kauf von iPads für alle Landtagsabgeordneten für rund 30.000 Euro. Der Bund der Steuerzahler protestiert, weil die Abgeordneten gerade erst neue Notebooks erhalten haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Landtagssitzung im Plenarsaal von Sachsen-Anhalt
Landtagssitzung im Plenarsaal von Sachsen-Anhalt (Bild: Siegbert Heiland/Creative Commons 3.0)

Der Landesrechnungshof von Sachsen-Anhalt wird den geplanten Kauf von iPads für alle 41 CDU-Landtagsabgeordneten überprüfen. Rechnungshofpräsident Ralf Seibicke erklärte der Mitteldeutschen Zeitung, dass die geschätzte Ausgabe von 30.000 Euro nur unter bestimmten Bedingungen wirtschaftlich zulässig sei.

Die Christdemokraten müssten nachweisen, dass der Kauf der Apple-Tablets für die parlamentarische Arbeit notwendig ist. Alle Abgeordneten hätten in dieser Wahlperiode bereits ein Notebook erhalten.

Die CDU verfügt über 280.000 Euro Fraktionskostenzuschuss, die an die Landtagsverwaltung zurückgezahlt werden müssen, wenn das Geld nicht ausgegeben wird. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Siegfried Borgwardt, soll den iPad-Kauf deshalb im Ältestenrat angekündigt haben, so die Mitteldeutsche Zeitung. Der Kauf der iPads sei geplant, "aber noch nicht entschieden", sagte Borgwardt.

Helga Elschner, Landesvorsitzende des Bundes der Steuerzahler, erklärte der Zeitung: "Der Plan der CDU ist nicht nachvollziehbar, weil allen Abgeordneten bereits die nötige Technik und auch die Telekommunikationskosten bezahlt werden."

Notebooks im Bundestagsplenum verboten

Im Bundestag ist die Nutzung von Tablets erst seit Ende 2010 erlaubt. Notebooks sind im Plenum verboten. Ihre Nutzung sei mit der Würde des Hauses nicht vereinbar. Genehmigt sind nur Tablet-Computer und ähnliche Geräte, die nicht aufgeklappt werden müssen, die ohne Tastaturgeräusche bedienbar sind und die keinen Lüfter haben. Mobiltelefone und Notebooks sind nicht gestattet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Open by Default: Hessen bekommt Open-Data-Gesetz
    Open by Default
    Hessen bekommt Open-Data-Gesetz

    Das Open-Data-Gesetz soll laut Regierung ein Open-by-default-Prinzip umsetzen, enthält aber zahlreiche Einschränkungen.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /