Ruhezustand nur für zertifizierte Hardware

Die Optionen zum Abdunkeln oder Abschalten des Bildschirms sollen in den Energiesparoptionen untergebracht werden. Dort soll es auch eine Option geben, die Batterieanzeige im oberen Panel auszublenden. Bei nicht von Canonical dafür zertifizierten Rechnern werden die Optionen für das Versetzen in den Ruhezustand ausgeblendet und können nur explizit aktiviert werden. Die Option ist dann auch nicht im Systemdialog des Panels verfügbar.

  • Die angepassten Dialogfelder für die Barrierefreiheit
  • Die angepassten Dialogfelder für die Barrierefreiheit
  • Die angepassten Dialogfelder für die Barrierefreiheit
  • Die angepassten Dialogfelder für die Barrierefreiheit
  • Das Aussehen der Dialogfelder soll vereinheitlicht werden.
  • Optional können der Launcher und das Anwendungsmenü auf externen Monitoren dargestellt werden.
  • Die Optionen für den Energiesparmodus sind erweitert worden. Der Ruhezustand ist nur auf Rechnern mit zertifizierter Hardware verfügbar.
  • Die Überwachung von ...
  • ... Aktivitäten kann für Anwendungen ...
  • .. oder Dateitypen eingeschränkt werden.
  • Außerdem können die Protokolldateien ...
  • ... gelöscht oder das Activity-Log ganz deaktiviert werden.
  • Konzept für das Dialogfeld zum Herunterfahren des Rechners
  • Konzept für das Dialogfeld zum Herunterfahren des Rechners
  • Konzept für das Dialogfeld zum Herunterfahren des Rechners
  • Das Konzept für die neuen Audioeinstellungen
  • Das Konzept für die neuen Audioeinstellungen
  • Das Konzept für die neuen Audioeinstellungen
  • Die Systemeinstellungen werden um Icons erweitert, die für mehr Übersicht sorgen sollen.
  • Die Zeiteinstellungen sollen überarbeitet werden.
  • Das künftige Dialogfeld für die Anpassungen der Bildschirmauflösung und den Multi-Monitor-Betrieb
  • Das künftige Dialogfeld für die Anpassungen der Bildschirmauflösung und den Multi-Monitor-Betrieb
Konzept für das Dialogfeld zum Herunterfahren des Rechners

Das Dialogfeld für das Herunterfahren, Neustarten oder Abmelden soll ebenfalls überarbeitet werden. In dem Konzeptpapier werden drei Mockups gezeigt, die unter anderem auch das Versetzen in den Ruhezustand anzeigen. Auch die Einstellungen für die Barrierefreiheit sollen zwar nicht erweitert, aber nach den Vorgaben der Unity-Oberfläche optisch vereinheitlicht werden.

Umgebaute Audioeinstellungen

Das Dialogfeld für die Audioeinstellungen soll ebenfalls überarbeitet und aufgeräumt werden. So soll beispielsweise die Hardware entfallen, die stattdessen automatisch über den jeweiligen Port erkannt und eingerichtet werden soll.

Ob alle Änderungen in die nächste Ubuntu-Version namens Precise Pangolin einfließen werden, steht noch nicht fest. Die im Konzeptpapier dargestellten Designvorschläge sind mit verschiedenen Prioritäten versehen. Zumindest einige der Optimierungen für den Multi-Monitor-Betrieb sollen erst in spätere Versionen integriert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Ubuntu 12.04: Designteam stellt veränderte Systemeinstellungen vor
  1.  
  2. 1
  3. 2


Klau3 11. Jan 2012

Für sowas gibt es Virtualisierung. Installier einfach ein Windows-System in einer...

Klau3 11. Jan 2012

Bis auf "völlig neu" macht das was du forderst bereits Canonical. Ubuntu unterstützt...

Klau3 11. Jan 2012

Ubuntu wird sicherlich nicht auf KDE umsteigen, allerdings vermute ich, dass sie nach der...

s1ou 11. Jan 2012

Ich finde es witzig, sonst werden doch von den ITlern nur abfällige Witze über alle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Phil Spencer: Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele
    Phil Spencer
    Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele

    Der Digital Markets Act der EU könnte es Microsoft erlauben, Apples App-Store-Gebühren mit Call of Duty und Diablo Immortal zu umgehen.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. Apple Silicon: Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen
    Apple Silicon
    Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen

    Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /