Siri: iPhone-4S-Nutzer verdoppeln das Datenvolumen

Der persönliche Assistent mit der Spracherkennung Siri im iPhone 4S führt dazu, dass sich das übertragene Datenvolumen der Nutzer verdoppelt hat. Das behauptet eine aktuelle Studie.

Artikel veröffentlicht am ,
Siri: iPhone-4S-Nutzer verdoppeln das Datenvolumen
(Bild: Suzanne Plunkett/Reuters)

IPhone-4S-Anwender verbrauchen ein fast doppelt so großes Datenvolumen wie Besitzer des Vorgängermodells iPhone 4. Das ergab eine aktuelle Studie von Arieso, einem Beraterunternehmen für Mobilfunkbetreiber und Netzwerkausrüster.

Grund dafür sei die Spracherkennungssoftware Siri, sagte Michael Flanagan, Chief Technology Officer bei Arieso, im Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. "Sprache ist die ultimative menschliche Schnittstelle", sagte Flanagan. "Je niedriger die Hürden hier sind", desto stärker würden die Funktionen eines Smartphones genutzt. Die regelmäßige Verbindungsaufnahme des iPhone 4S mit den Apple-Servern zur Synchronisierung von Anwendungen und der Playlist für Musik trage weiter zur Steigerung des Datenvolumens bei, erklärte Flanagan.

Im Vergleich mit dem iPhone 3G ist das genutzte Datenvolumen der iPhone-4S-Besitzer dreimal so groß.

Arieso hat nach eigenen Angaben für die Studie die Nutzung von über 1 Million Menschen in einem europäischen Mobilfunknetzwerk in städtischen und ländlichen Regionen untersucht. Danach verbraucht 1 Prozent der Mobilfunkkunden die Hälfte des Downloadvolumens des gesamten Netzwerks. "Die Mobilfunk-Branche braucht neue Investitionen und neue Ansätze für die Steigerung der Netzwerk-Performance und zur Schaffung positiver Kundenerfahrungen", so die Studie.

Das höchste Datenvolumen verbrauchten 3G Modems für den mobilen Internetzugang, gefolgt vom iPhone 4S und dem Samsung Galaxy S.

Bis zum Jahr 2016 wird der mobile Datenverkehr um das Zehnfache zulegen, erwartete Ericsson in einer Studie vom November 2011.

Siri wurde im Oktober 2011 von Apple in einer Produktpräsentation des iPhone 4S vorgestellt. Apple hatte Siri im April 2010 gekauft, der Preis soll bei circa 200 Millionen US-Dollar gelegen haben. Siri entstand aus einem Projekt zur Erforschung künstlicher Intelligenz am Stanford Research Institute und wurde von der Darpa finanziert, einer Behörde des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten. Die Siri-Software basiert auf der Spracherkennungstechnologie von Nuance.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nOOcrypt 11. Jan 2012

Einige Dinge waren vor 12 Jahren ohne Festnetztelefon schon etwas umstaendlicher zu...

Yeeeeeeeeha 11. Jan 2012

Ich sehe da durchaus das Diskussionspotential und die Notwendigkeit zur...

Anonymer Nutzer 09. Jan 2012

Ich vermute, man will Siri damit nochmal in das Bewusstsein der Öffentlichkeit haben...

format 07. Jan 2012

Ja, da haben wir in Österreich echt Glück. Sehr gute Netze und Preise, die nicht mehr zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /