Bye Nokia: Microsoft kauft angeblich Nokias Smartphonegeschäft

Nach Informationen des Chefredakteurs der Mobile Review steht ein Verkauf des Smartphonegeschäfts Nokias an Microsoft bevor. Die Marke Nokia soll demnach für den Bereich aufgegeben werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia-Chef Stephen Elop (l.) und Steve Ballmer von Microsoft im Februar 2011
Nokia-Chef Stephen Elop (l.) und Steve Ballmer von Microsoft im Februar 2011 (Bild: Leon Neal/AFP/Getty Images)

Eldar Murtazin, der Chefredakteur der Mobile Review, verfügt über Informationen, nach denen Microsoft die Smartphonesparte von Nokia kaufen wird. Wie Murtazin twitterte, planen die Konzernführungen von Microsoft und Nokia ein Treffen zur Messe Consumer Electronics Show in der kommenden Woche in den USA. "Steve Ballmer, Andy Lees, Stephen Elop und Kai Ostamo treffen sich in Las Vegas, um die Vereinbarung zu Nokias Smartphonesparte fertigzustellen. Bye Nokia!", hieß es von Murtazin.

Ballmer ist Microsoft-Vorstandschef. Lees wurde kürzlich als Chef der Windows-Phone-Sparte abgelöst, ist aber weiter in der Konzernführung. Der frühere Microsoft-Manager Elop werde Nokia verlassen und wieder für den Softwarekonzern arbeiten, so Murtazin. Möglich sei, dass Elop künftig das Microsoft-Geschäft mit Unternehmenssoftware leiten werde.

In einer weiteren Twitter-Nachricht des Journalisten heißt es: "Nokias Smartphonegeschäft wird zusammen mit ein oder zwei Fabriken verkauft. Der Zeitpunkt dafür ist die zweite Jahreshälfte 2012." Die Marke Nokia für die Smartphones wolle Microsoft aufgeben.

Murtazin behauptet seit Mai 2011, dass die Übernahme Nokias durch Microsoft vorbereitet werde. Microsoft und Nokia haben dies stets dementiert. Der finnische Handyhersteller ging im Februar 2011 ein Smartphonebündnis mit Microsoft ein.

Die Partner sollen laut einem weiteren unbestätigten Bericht in den vergangenen Monaten ein gemeinsames Übernahmeangebot für Research In Motion geprüft haben, wie das Wall Street Journal aus informierten Kreisen berichtet. Offenbar handelte es sich nur um erste Sondierungsgespräche. Über den Stand der Verhandlungen ist nichts bekannt.

Eine Nokia-Sprecherin sagte Golem.de: "Wir haben diese Art von Gerüchten schon vor langer Zeit ausgeräumt. Der Fokus für Nokia liegt nun ganz klar auf der Umsetzung unserer Partnerschaft rund um Windows Phone und darauf, das Ecosystem wachsen zu lassen. Beide Firmen verfügen über das, was sie dazu brauchen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


marlan 26. Jun 2014

Großereignis einen externen Sicherheitsdienst engagiert? Wäre natürlich schön, wenn...

temp 16. Jan 2012

Zum Thema Patente, Kaufpreis, und Kartellwächter gab es heute eine interessante Meldung...

redex 09. Jan 2012

Ja, jetzt versuchen sie ihren Zune kram über die Windows Phone hintertüre den Kunden aufs...

redex 09. Jan 2012

Wundert mich das Microsoft immernoch vehement behauptet mit dem Lumia 800 das erste...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /