Robusteres Btrfs

Das sogenannte Scrubbing in Btrfs wurde beschleunigt. Die Überprüfung sämtlicher Checksummen in dem Dateisystem soll fast doppelt so schnell laufen wie zuvor. Außerdem speichert Btrfs Tree-Informationen der letzten vier Commits in den Superblöcken. Damit kann der Anwender notfalls auf diese Informationen zurückgreifen, wenn Btrfs selbst die Dateistruktur aus den wichtigen Root-Knoten (Tree Root) nicht mehr auslesen kann. Ferner werden die in den Blöcken gespeicherten Fehlermeldungen zu Btrees und Dateien detaillierter wiedergegeben. Statt nur den korrumpierten Block aufzuzeigen, werden zusätzlich die Gerätebezeichnung, der Festplattensektor oder die Inode-Nummer aufgelistet. Über den Befehl btrfs inspect kann Btrfs auch manuell untersucht werden, etwa um herauszufinden, welche Datei sich in den korrumpierten Blöcken befindet.

Ein Device-Mapper-Target speziell für Thin Provisioning soll einen einzigen Speicherort für mehrere virtuelle Geräte bereitstellen. Der allozierte Speicher kann auch größer sein als der eigentlich zur Verfügung stehende. Die Funktion besteht aus Anpassungen im Kernel, der Integration des Logical Volume Manager 2 (LVM) und den entsprechenden Userspace-Werkzeugen. Wird der reelle Speicher knapp, kann er einfach erweitert werden. Das soll vor allem virtuellen Maschinen und Cloud-Diensten zugutekommen. Gleichzeitig können von dem DM-Target Snapshots erstellt werden.

Netzwerk

Von dem Google-Angestellten Nandita Dukkipati stammt die Proportional Rate Reduction, mit der die Sendegeschwindigkeit an die Kapazitäten der Gegenstelle und die dazwischenliegenden Router besser angepasst werden kann. Damit sollen die Latenzzeiten zwischen 3 und 10 Prozent niedriger liegen als vorher. Der bisher verwendete Algorithmus reduzierte die Übertragungsgeschwindigkeit bereits bei einem Paketverlust um die Hälfte. Der neue Algorithmus verringert die Übertragungsgeschwindigkeit in weniger drastischen Schritten und erhöht sie wieder schneller.

Der Linux-Kernel erhielt zahlreiche neue Treiber für WLAN-Geräte, darunter für den AR6003-, AR9580- und AR946/8x-Chipsatz von Atheros, die 2000D-Serie, den Centrino Advanced-N6205S AGN von Intel und den 88W8766P von Marvell. Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Verzeichnisstruktur liegen Treiber für Ethernet-Adapter im Ordner drivers/net/ethernet. Dort befinden sich auch die neuen Treiber für den Gigabit-Ethernet-Chip RTL8111F von Realtek sowie für den 82599-Chip von Intel.

Grafikkarten

Der freie Treiber für Nvidia-Chipsätze Nouveau erzeugt künftig eine eigene Firmware für weitere Fermi-Chipsätze von Nvidia, etwa den NVC1, der in zahlreichen Grafikchips der 400er und 500er Reihe verbaut ist, sowie den NVC8- und den NVCF-Chip.

Die Probleme im Treiber für den Grafikkern in Intels Ivy-Bridge-Chipsätzen sollten endlich behoben werden und die als RC6 bezeichnete Stromsparfunktion samt Semaphores standardmäßig eingeschaltet sein. Allerdings traten erneut Fehler auf. Die Funktion muss auch in dieser Kernel-Version noch manuell mit dem Boot-Parameter Kernel-Boot-Parameter i915.i915_enable_rc6=1 aktiviert werden.

Für die emulierte Grafikhardware SVGA2 für VMware-Gastsysteme steht ebenfalls ein neuer Treiber bereit, der in erster Linie 2D- und 3D-Beschleunigung bietet.

Eine umfangreiche Liste aller neuen Treiber ist auf kernelnewbies.org veröffentlicht worden. Der Quellcode des Linux-Kernels steht unter kernel.org zum Download bereit. Dort ist auch der Changelog als Gitweb verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Linux: Kernel 3.2 optimiert Dateisysteme
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Smartphone-Tarife: O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer
    Smartphone-Tarife
    O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer

    Die neuen Prepaid-Tarife von Telefónica greifen eine Funktion der alten O2-Free-Tarife auf: In der Drosselung gibt es mehr Geschwindigkeit als üblich.

  3. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /