Die Planungen für die neue Xbox und Playstation laufen
Besser geeignet wäre die Game Developers Conference Anfang März 2012, aber letztlich wäre die Spielemesse E3 im Juni 2012 die wirklich passende Gelegenheit. Dann wäre eine Veröffentlichung noch im Jahr 2012 aber unwahrscheinlich, denn Entwickler, Produzenten und der Handel benötigen normalerweise mehr Vorlauf.
Die Terminfrage ist knifflig für Microsoft: Einerseits verkauft sich die Xbox 360 ebenso wie die Spiele noch sehr gut - erst Ende Oktober 2011 hatte das Unternehmen gemeldet, dass es mit 960.000 abgesetzten Geräten allein in den USA einen neuen Verkaufsrekord aufgestellt habe. Andererseits dürfte die Firma alles daran setzen, ihre neue Konsole erneut vor dem nächsten Gerät von Sony zu veröffentlichten - eine Taktik, die der Xbox 360 einen Vorsprung zumindest im wichtigen US-Markt beschert hat, wo Sony mit der Playstation 3 trotz Vorteilen wie dem eingebauten Blu-ray-Player nicht mithalten konnte.
Spekulationen über das Innenleben der Konsole von Microsoft, die angeblich Xbox Loop oder Xbox Next heißt, gibt es schon: Demnach soll die Konsole auf einem ARM-Prozessor basieren, der dedizierte Kerne für Physik, AI, Netzwerk und Verschlüsselung besitzt. Als Betriebssystem soll eine Variante von Windows 9 zum Einsatz kommen, was nicht wirklich plausibel klingt, schließlich ist noch nicht einmal Windows 8 fertig. Gerüchte gibt es auch darüber, dass die Konsole in zwei Varianten erscheint: als Set-Top-Box, die so günstig wie möglich sein soll, und als High-End-Version mit externem optischem Speichermedium, einer großen Festplatte und Rückwärtskompatibilität. Die Set-Top-Fassung soll zum Abspielen von Filmen etwa des Onlineportals Netflix und für Downloadspiele dienen, die teure Ausgabe soll sich vor allem an überzeugte Spieler richten. Angeblich verfügen einige Studios von Electronic Arts und Ubisoft bereits über frühe Entwicklerkits.
Noch weniger als Microsoft gewährt Sony Computer Entertainment Einblick. Das Unternehmen hat wie kein anderes betont, dass seine aktuelle Konsolengeneration langfristig vermarket wird und ein Nachfolger nicht zu früh erscheinen soll. Trotzdem wird der Brite Andrew House, seit September 2011 neuer Chef der Playstation-Sparte, es sich nicht leisten können, mit seiner neuen Konsole allzu spät nach Microsoft auf den Markt zu kommen. Als Europäer kennt House den harten Konkurrenzkampf außerhalb von Japan wohl besser als sein Vorgänger Kazuo Hirai.
Es gibt Gerüchte, dass sich eines der Sony-eigenen World Wide Studios nicht mehr mit Spielen für die PS3 beschäftigt, sondern an der Entwicklung der nächsten Playstation mitarbeitet, insbesondere an der neuen Grafiktechnologie. Das wäre auch dringend nötig, denn die PS3 ist unter dem Strich zwar leistungsfähiger als die Xbox 360, konnte diesen Vorteil aber nie so richtig ausspielen, weil ihre Architektur deutlich komplexer ist. Ein paar Entwickler mit praktischer Erfahrung können da bei der Entwicklung einer Playstation 4 (PS4) sicherlich helfen.
Allerdings: Grafik allein wird es bei der nächsten Generation von Xbox und Playstation nicht sein. Microsoft wird sicherlich eine neue, verbesserte Version seiner Bewegungssteuerung Kinect mitanbieten oder gleich in das Gerät einbauen. Sony setzt möglicherweise auf sein nicht ganz so erfolgreiches Konkurrenzangebot Move oder auf einen neuen Ansatz. Auch die Anbindung ans Internet dürfte grundsätzlich neu überdacht werden: Den auf PC boomenden Markt für Browser- und Socialgames lassen sich die Konsolenhersteller sicher nicht wieder entgehen, und sie müssen auch endlich eine technische und finanzielle Infrastruktur für MMORPGs wie World of Warcraft und Star Wars: The Old Republic schaffen.
Neben Microsoft, Nintendo und Sony gibt es aber noch mehr Firmen, die am Spielemarkt Geld verdienen wollen. Zum einen die Hersteller von Smartphones und Tablets, an vorderster Front etwa Apple - mit einem iPad 2 ist schon jetzt vieles möglich, was Nintendos Wii U erst irgendwann möglich machen will, etwa Tabletsteuerung von Rennspielen auf dem Fernseher.
Die möglicherweise größte Bedrohung für die etablieren Firmen geht aber von Spiele-Streaming-Angeboten wie Onlive aus: Damit lassen sich bereits jetzt High-End-PC-Spiele auf so gut wie jeder Hardware mit Onlineanschluss spielen. Noch gibt es Onlive nur in den USA und in Großbritannien, aber das finanziell bestens ausgestattete Unternehmen - einer der Hauptaktionäre ist Intel - dürfte 2012 auch in Deutschland und anderen großen Märkten an den Start gehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Xbox, Playstation & Co. 2012: Das Jahr der Next-Gen-Konsolen |
- 1
- 2
Eine Nation verschwendet Zeit.. ... mit Fussball. 20 Menschen die hinter einem Ball...
verkehrte welt?? Sony hat doch den preis der vita bald ein jahr vor dem release...
apple muss aber aufpassen, dass sie sich selber nicht davon laufen. das ipad 3 wird wohl...
Du weißt schon, dass du bf3 ohne Origin zocken kannst gibts sogar hier im Forum...