White-IT: Kinderporno-Fahndung bei allen Internetnutzern

White-IT ist eine gut gemeinte Initiative gegen Kinderpornos. Doch die Betreiber haben gefährliche Pläne: Sie wollen das gesamte Netz ohne Anlass und Verdacht überwachen.

Artikel veröffentlicht am , Kai Biermann/Zeit Online
Christian Bahls will Pläne auf dem 28C3 vorstellen.
Christian Bahls will Pläne auf dem 28C3 vorstellen. (Bild: White-IT)

Im März 2010 hatte Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann auf der Computermesse Cebit Pläne vorgestellt, wie Kinderpornografie im Netz bekämpft werden könnte. Das Projekt namens White-IT war als Gegenentwurf zu den damals noch diskutierten, aber umstrittenen Netzsperren geplant. Doch inzwischen scheint White-IT auf dem besten Weg, für ähnlich viel Ärger zu sorgen: Dieses Mal geht es zwar nicht um Netzsperren, dafür aber um mindestens ebenso problematische Netzfilter.

Inhalt:
  1. White-IT: Kinderporno-Fahndung bei allen Internetnutzern
  2. Sollen Provider anhand von Hash-Werten filtern?

White-IT ist ein Verein, der dem niedersächsischen Innenministerium angegliedert ist und bei dem Polizeibehörden ebenso mitarbeiten wie Firmen, Verbände der Internetwirtschaft sowie Opfergruppen. Ursprünglich sollte White-IT eine Art Notrufknopf entwickeln. Nutzer sollten in ihrem Browser nur einen einzigen Button drücken müssen, um die Adresse einer Website, die ihnen zweifelhaft oder kriminell erscheint, an eine Beschwerdestelle des Verbandes der Internetwirtschaft (Eco) zu schicken. Die anonyme Meldung sollte dann vom Eco geprüft werden. Bei strafbarem Material sollte Eco sich darum kümmern, dass der betroffene Netzanbieter es löscht.

Einen Notrufknopf will man nun nicht mehr installieren, das Konzept wurde fallengelassen. Schon damals hatte man jedoch überlegt, auch Suchmaschinen einzubeziehen. Immerhin durchforsten sie das Netz sowieso, warum nicht auch gezielt nach Kinderpornografie? Diese Idee wurde inzwischen ausgedehnt.

Die Suche nach Kinderpornografie im Netz soll nach den derzeitigen Vorstellungen der Verantwortlichen von White-IT nun "proaktiv" erfolgen, wie es in internen Projektpapieren heißt. Mit anderen Worten: Suchmaschinen, Mailanbieter, Websitehoster, Filesharing-Dienste, kurz: all jene, die im Netz Inhalte weiterreichen oder Nutzern zugänglich machen, sollen in ihren Systemen nach strafbaren Bildern suchen. Auch großen Firmen will man die Technik anbieten, damit sie in ihren internen Netzwerken auf den Rechnern der Mitarbeiter suchen können.

Die Technik ist bereits fertig entwickelt

Was im ersten Moment logisch klingen mag, ist aus gutem Grund rechtlich heikel, beziehungsweise bislang verboten. Handelt es sich dabei doch letztlich um eine Überwachung aller Nutzer ohne konkreten Anlass oder Verdacht.

Die Technik, die für diese Überwachung nötig wäre, gibt es längst, als Sicherheitsverfahren: Computer sind derzeit nicht in der Lage, von sich aus zu entscheiden, was auf einem Bild zu sehen ist. Sie können zwar Gesichter erkennen und finden, nicht aber zuverlässig und rechtlich sauber bewerten, ob sie gerade einen von Modigliani gemalten Akt vor sich haben oder Kinderpornografie.

Allerdings lassen sich digitale Bilder, die ja auch nur aus Daten bestehen, anhand sogenannter Prüfsummen mathematisch eindeutig darstellen. Werden die Bilddaten mit einer bestimmten Formel bearbeitet, ergibt sich als Ergebnis ein Zahlencode, der nur für dieses eine Bild existiert. Jede Änderung am Bild, sei sie noch so klein, würde zu einer anderen Prüfsumme führen.

Diese Prüfsummen, Hash-Werte genannt, wurden eigentlich als Sicherheitsverfahren entwickelt. Mit ihnen lässt sich erkennen, ob eine digitale Nachricht auf dem Weg vom Sender zum Empfänger manipuliert wurde. Aber Hash-Werte können eben auch als eine Art Fingerabdruck einer Datei dienen, um diese unter vielen anderen Dateien herauszufiltern.

Fahnder können Festplatten nicht Bild für Bild durchsuchen

Aus diesem Grund ist beispielsweise das Bundeskriminalamt an der Technik interessiert. Das BKA und die Landeskriminalämter haben mittlerweile Probleme damit, die bei Verdächtigen gefundenen Festplatten schnell genug auszuwerten. Zu groß sind die Datenmengen auf beschlagnahmten Computern, um noch jedes Bild und jede Information anzuschauen. Daher haben die Polizeien der Länder schon vor zehn Jahren begonnen, eine Datenbank mit den Hash-Werten von kinderpornografischen Fotos und Filmen aufzubauen - ähnlich der Sammlungen, die es zu Fingerabdrücken oder Täterfotos gibt. Nur dass in dieser Datenbank keine Bilder gespeichert sind, sondern lediglich diese Prüfsummen.

Der Algorithmus, mit dem die Hashes berechnet werden, stammt von einer privaten Firma. Die stellt jedem, der es wünscht, ihr Programm und ihre Datenbank namens Perkeo (eine Abkürzung für Programm zur Erkennung relevanter kinderpornografisch eindeutiger Objekte) gegen entsprechende Gebühr zur Verfügung. Die Polizeien nutzen die Datenbank und füttern sie gleichzeitig mit den Hashes neu gefundener Bilder. Schätzungsweise 170.000 Dateien sollen inzwischen in ihr enthalten sein.

Auch das Projekt White-IT will Perkeo nutzen, um im Netz nach verbotenen Bildern fahnden zu lassen. Dazu sollen die Hash-Werte an jeden Betreiber geschickt werden, der im Netz mit Inhalten hantiert. Gefunden werden können so zumindest die Bilder, die schon einmal als kinderpornografisch identifiziert worden sind, allerdings keine Dateien, die neu in Umlauf gebracht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Sollen Provider anhand von Hash-Werten filtern? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


iu3h45iuh456 30. Dez 2011

Natürlich. Es existiert aber ist nicht so relevent wie die Politik behauptet. Politiker...

Norky 30. Dez 2011

War auch mein erster Gedanke und für so abwegig halte ich die Idee nicht, dass da eine...

nautsch 30. Dez 2011

Was du effektiv tust ist eine kryptografische Hashfunktion durch einen CRC zu erweitern...

Anonymer Nutzer 29. Dez 2011

seltsame Anmerkung :) also Abhängigkeitsverhältnis bedeutet geistige und körperliche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /