T-Mobile USA: AT&T-Ausstieg bringt Telekom über 3 Milliarden US-Dollar

AT&T hat sich aus der Fusion mit T-Mobile USA zurückgezogen. Doch die Deutsche Telekom hat sich gut abgesichert. Sie erhält nach Angaben des Konzerns die höchste jemals weltweit zwischen zwei Unternehmen vereinbarte Summe für eine derartige Vertragsauflösung.

Artikel veröffentlicht am ,
AT&T-Chef Randall Stephenson (links) und René Obermann von der Deutschen Telekom im Mai 2011
AT&T-Chef Randall Stephenson (links) und René Obermann von der Deutschen Telekom im Mai 2011 (Bild: Jason Reed/Reuters)

AT&T hat sein Übernahmeangebot für T-Mobile USA offiziell zurückgezogen. Das gab der US-Telekommunikationskonzern am 19. Dezember 2011 bekannt. Der Ausstieg aus dem 39-Milliarden-US-Dollar-Vertrag erfolgt AT&T zufolge in Absprache mit der Deutschen Telekom.

"Eine Kombination von AT&T und T-Mobile USA hätte eine Übergangslösung für das Problem des mangelnden Funkspektrums geboten", erklärte AT&T. "In Ermangelung solcher Schritte werden die Kunden geschädigt und notwendige Investitionen im Keim erstickt."

AT&T zahlt für den Ausstieg eine Vertragsstrafe in Höhe von drei Milliarden US-Dollar und muss seine Roamingvereinbarungen ausbauen. AT&T bildet im vierten Finanzquartal dafür Rücklagen über vier Milliarden US-Dollar.

Die am 20. März 2011 vereinbarte Ausfallzahlung an die Telekom sei die "höchste jemals weltweit zwischen zwei Unternehmen vereinbarte Zahlung für die Auflösung eines Kaufvertrages", erklärte die Telekom. Beim US-Justizministerium sowie der Aufsichtsbehörde für den Telekommunikationsmarkt FCC sei keine Bereitschaft erkennbar gewesen, "im Gegenzug für Zugeständnisse bei Umfang und Struktur der Transaktion von ihrer grundsätzlich ablehnenden Haltung abzurücken".

Die Telekom dankte AT&T und dem Team um Konzernchef Randall Stephenson für die gute Kooperation während der vergangenen Monate. Die Zusammenarbeit sei zu jedem Zeitpunkt "fair und respektvoll" gewesen.

Die Telekom hatte ihre heutige US-Tochter vor einem Jahrzehnt für 28,5 Milliarden US-Dollar gekauft. Als das Unternehmen in vier der vergangenen fünf Jahre Gewinneinbußen verzeichnete, wurde der Verkauf beschlossen. In den vergangenen zwölf Monaten verlor T-Mobile USA 1,17 Millionen Vertragskunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /