Eric Schmidt: Google-Tablet erscheint innerhalb eines halben Jahres

Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt hat in einem Interview angekündigt, dass Google innerhalb der nächsten sechs Monate ein eigenes Tablet auf den Markt bringen wird. Bislang vermarkten nur Googles Hardwarepartner Android-Tablets.

Artikel veröffentlicht am ,
Google will innerhalb eines halben Jahres ein eigenes Tablet präsentieren.
Google will innerhalb eines halben Jahres ein eigenes Tablet präsentieren. (Bild: Sham Hardy/CC BY-SA 2.0)

In einem Interview mit der italienischen Tageszeitung Corriere della Sera hat Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt gesagt, dass sein Unternehmen innerhalb der nächsten sechs Monate ein Tablet von höchster Qualität vermarkten wird. Ob Schmidt andeuten will, dass Google wie beim Smartphone Samsung Nexus ein Tablet mit aufgedrucktem Firmennamen über einen Partner verkaufen will, blieb offen.

Schmidt würdigte die Weitsicht des verstorbenen Apple-Chefs Steve Jobs, der das Potenzial des Tablets erkannt und daraus das iPad entwickelt habe. Er sei der Michelangelo unserer Zeit gewesen. Apple und Google seien jedoch Konkurrenten, merkte Schmidt an. Seiner Meinung nach wird der Wettbewerb zwischen iOS und Android auf dem Smartphone-Markt brutal. Was das im Einzelnen bedeuten könnte, führte er nicht näher aus.

Die Rivalität zwischen den Unternehmen begann, als Google Android entwickelte. In Jobs' Biografie wird erwähnt, der Apple-Gründer sei "bereit, in den thermonuklearen Krieg" gegen Googles Android-Software "zu ziehen". Die Funktionen des mobilen Betriebssystems basierten auf einem einzigen "großen Diebstahl". Jobs habe Android zerstören wollen, weil es "ein gestohlenes Produkt ist".

Auch zu Apples-Spracherkennung Siri, die derzeit nur im iPhone 4S eingesetzt wird, äußerte sich Googles Aufsichtsratschef indirekt. Google habe schon eine sehr gute Spracherkennungs- und Übersetzungssoftware. Er wolle zwar nicht über unangekündigte Produkte reden, doch sei klar, dass die vorhandene Technik weiterentwickelt werden müsse.

Mitte Dezember 2011 wurden Gerüchte laut, nach denen Googles mobiles Betriebssystem Android ebenfalls einen Assistenten erhalten soll, der normale Sprachbefehle erkennen und beispielsweise Google-Recherchen durchführen kann. Das Ergebnis soll dann dem Anwender vorgelesen werden.

Apples iPad wird von vielen Seiten aus angegriffen

Falls Google tatsächlich ein eigenes Tablet auf den Markt bringt, ist Schmidts Aussagen zufolge mit einem Marktstart im Sommer 2012 zu rechnen. Bislang überließ Google die Vermarktung der Android-Tablets seinen Hardwarepartnern. Apples Konkurrent Amazon hat mit dem Kindle Fire eine iPad-Alternative im Angebot, die mit Android läuft, aber eine komplett eigene Bedienoberfläche besitzt und auf Amazons Angebot von Filmen, Musik und Büchern angepasst wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


swissmess 20. Dez 2011

Gegenfrage: Was im Marketing ist keine hohle Phrase? Oder hast du schonmal erlebt, dass...

swissmess 20. Dez 2011

why not? Qualität so schlecht über HDMI oder wieso? :-S

swissmess 20. Dez 2011

Deswegen hat Apple also 60% Marktanteil? Und doch würde sich mein Vater wenn ein iPad...

swissmess 20. Dez 2011

Das ist einfach falsch! Android existiert länger als das iPhone und Google hat Android...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /