Weltreisen: Berichte über Ortungsprobleme beim iPhone 4S
Wer seine Zeitzone automatisch anhand der Position einstellen lässt, sollte sich nicht auf die Weckfunktion des iPhone 4S verlassen. Viele Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Ortsbestimmung mit Apples neuem Smartphone.

In den Apple-Foren berichten zahlreiche Anwender des iPhone 4S von Ortungsproblemen. Das Problem tritt demnach bei parallel betriebenen Geräten mit iOS nicht auf, sie werden korrekt verortet.
Eine fehlerhafte Ortung kann unangenehme Folgen haben. Wer etwa die Zeitzonen-Einstellungen basierend auf der Positionsbestimmung automatisch einstellen lässt, muss befürchten, in der falschen Zeitzone zu landen. Dann funktioniert auch der Wecker nicht mehr richtig, und Nutzer können ihre Termine verpassen. Auch die Telefonnummern dürften automatisch angepasst werden, allerdings ohne Konsequenzen, denn der Anwender kann auch von Deutschland aus eine deutsche Telefonnummer mit einem vorangestellten +49 unter Weglassung der führenden 0 anrufen.
Das Problem soll unabhängig von der Ortungsmethode sein. Es ist also egal, ob für die Bestimmung GPS, Mobilfunkmasten oder WLAN-Access-Points herangezogen werden. Ein Nutzer berichtet, dass er eine virtuelle Weltreise gemacht hat. Sie begann in New York am ersten Tag, führte ihn am nächsten Tag nach Peking, schließlich kam er in der Mongolei an. Ein anderer reiste von Barcelona nach Perth in Australien und dann in den Mittleren Osten.
Betroffen ist anscheinend nur ein Teil der Geräte. Golem.de konnte das Problem mit einem iPhone 4S bisher nicht nachvollziehen und auch im Bekanntenkreis ist das Problem nicht bekannt. Bei Heise traf es zeitweise zwei von insgesamt fünf 4S-Geräten.
Fehlerhafte neue Firmware für das iPhone 4S?
Derweil hat Apple die Firmwareversion 5.0.1 speziell für das iPhone 4S noch einmal neu kompiliert. Das Update hat aber nichts mit den oben genannten Problemen zu tun. Dennoch hat es die neue iOS-Version 5.0.1 mit der Build-Nummer 9A406 statt 9A405 in sich.
Vermutlich durch einen Fehler seitens Apple ist es laut dem iPhone-Hacker mit dem Pseudonym Musclenerd möglich, an das Dateisystem heranzukommen. Die benötigten Schlüssel dafür sind wohl in einer nicht verschlüsselten RAM-Disk untergebracht. So kann von einem PC oder Mac direkt auf das Dateisystem zugegriffen werden, um beispielsweise die Siri-Dateien zu sichern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mein Nokia 3310 ist da sehr zuverlässig
Es wird gemunkelt / vermutet / orakelt, dass die Russen irgendwelche seltsamen Dinge mit...
Kein Bug sondern ein Feature?!
nix Text