Familienministerin: Internet-Kinderschutzzentrum wird eingerichtet

Familienministerin Schröder will ein Internet-Kinderschutzzentrum schaffen. Erste Aufgabe sei ein Onlinenotrufbutton.

Artikel veröffentlicht am ,
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU)
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat die Einrichtung eines Internet-Kinderschutzzentrums angekündigt. Schröder erklärte am 13. Dezember 2011, das Internet-Kinderschutzzentrum koordiniere künftig staatliche Stellen, Internetwirtschaft und Initiativen für Prävention und Opferschutz, um gemeinsam gegen Gefährdungen im Internet vorzugehen.

Bei Kindern solle der Schutz und bei Jugendlichen die Kompetenz im Vordergrund stehen, sagte Schröder. Erste Aufgabe werde es sein, einen zentralen Notrufbutton zu organisieren, über den Kinder und Jugendliche Hilfe und Beratung in Situationen erhalten sollen, die sie als Bedrohung erleben. Dies sei Ergebnis der Arbeitsgruppe "Dialog Internet", in der Politiker und Internetexperten ein Jahr lang Handlungsempfehlungen für eine neue Kinder- und Jugendnetzpolitik entwickelt hatten. Der Notrufbutton habe sich in Großbritannien bewährt, sagte die Ministerin, und sei besonders in sozialen Netzwerken wie Facebook wichtig.

"Eine Kinder- und Jugendnetzpolitik heißt, konkret mit dem Netz zu arbeiten, statt abstrakt dagegen anzukämpfen. Drei Dinge gehören dabei untrennbar zusammen: Medienkompetenz, Elternverantwortung und Schutz vor Gefahren im Netz. Das Ziel ist, Kinder und Jugendliche für den Umgang mit dem Netz stark zu machen. Klar ist aber auch: Cybermobbing, Grooming oder die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen im Netz müssen konsequent verfolgt werden", sagte Schröder.

Nach einer aktuellen Forsa-Studie halten 95 Prozent der befragten Eltern Jugendschutzprogramme für wichtig. Allerdings setzten nur 20 Prozent der Eltern diese auch ein. Das Familienministerium wolle das Angebot Surfen ohne Risiko bis 2012 zu einem technisch sicheren Surfraum für Kinder ausbauen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AdrianSterninger 16. Dez 2011

Naja, wenn man diese neuen Nachrichten list mit den Kinderpornoringen. Geht es schon um...

ichbert 14. Dez 2011

Ich würde sogar behaupten das es viele Situationen gibt die im nachhinein vielleicht als...

tomatende2001 14. Dez 2011

Für jeden Mist muss man in Deutschland eine Ausbildung mit entsprechender Prüfung...

Fetter... 14. Dez 2011

Unsere Freunde in den arabischen Ländern machten es vor, unsere Freunde in Russland...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /