HP: WebOS wird Open Source

HP wird sein mobiles Betriebssystem WebOS als Open Source freigeben, das System aber weiterhin unterstützen und weiterentwickeln. Das kündigte das Unternehmen am Freitagabend an.

Artikel veröffentlicht am ,
HP-PSG-Chef Todd Bradley im Februar 2011
HP-PSG-Chef Todd Bradley im Februar 2011 (Bild: Kimihiro Hoshino/AFP/Getty Images)

WebOS soll als Open Source weiterleben und - unterstützt von HP - die Basis für eine neue Generation von Applikationen und Geräten darstellen, kündigte HP am Freitagabend an.

In einem ersten Schritt will HP den WebOS zugrundeliegenden Code als Open Source freigeben. Unter welcher Lizenz, verriet HP noch nicht. Drittentwickler, Partner und HP-Ingenieure sowie andere Hardwarehersteller sollen das System erweitern und neue Versionen veröffentlichen. HP will die Verantwortung für das System also auf mehrere Schultern verteilen, aber selbst aktiv an der Weiterentwicklung mitarbeiten.

Hewlett-Packard will mit der Open-Source-Community gemeinsam den Charakter des geplanten Open-Source-Projekts definieren. Das Unternehmen betont, dass dabei die beschleunigte Entwicklung von WebOS im Vordergrund stehen soll. Daher will HP das Projekt auch finanziell unterstützen und eine transparente Governance-Struktur schaffen, um einer Fragmentierung vorzubeugen.

HP will in der nahen Zukunft auch das Entwicklungsframework Enyo als Open Source freigeben. Das gilt auch für die zunächst fehlenden User-Space-Komponenten. Zentrale Anlaufstelle für WebOS soll ab heute Palms Entwicklerblog unter developer.palm.com/blog sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jack-jack-jack 13. Dez 2011

ist Apple erfolgreich weil es offen ist ? nein, Apple ist restriktiver als Microsoft...

Schnarchnase 12. Dez 2011

Ist nun also das Hardwaredesign "schuld" an diesem Umstand? Oh ich ignoriere sie nicht...

redex 11. Dez 2011

Ich glaube nicht das Intel viel vom N9 zu sehen bekam bzw. groß ihre finger mit drin...

kmork 11. Dez 2011

Also das hab ich nie verstanden: Sowohl Android, Meego/Maemo, als auch WebOS nutzen doch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /