Tamron: Erstes Fremdherstellerobjektiv für Sony-NEX

Tamron hat ein Objektiv für Sonys NEX-Kameraserie angekündigt, das mit 27 bis 300 mm (KB) als Reisezoom geeignet ist. Sony hat ein ähnliches Objektiv im Angebot.

Artikel veröffentlicht am ,
18-200mm F/3.5-6.3 Di III VC für Sony NEX
18-200mm F/3.5-6.3 Di III VC für Sony NEX (Bild: Tamron)

Das Objektiv "Tamron 18-200 mm F3.5-6.3 Di III VC" sorgt an den Sony-NEX-Kameras durch deren APS-C-Sensor für einem Bildeindruck, der dem einer Kleinbildkamera mit 27 bis 300 mm Brennweite entspricht. Das 11,1fach-Zoom ist 68 x 97 mm groß.

  • 18-200mm F/3.5-6.3 Di III VC für Sony NEX (Bild: Tamron)
18-200mm F/3.5-6.3 Di III VC für Sony NEX (Bild: Tamron)

Das vergleichbare Konkurrenzmodell von Sony mit gleicher Brennweite (SEL18200 18-200mm F/3.5-6.3) ist 76 x 99 mm groß und damit etwas wuchtiger als das Tamron-Objektiv. Das Sony-Modell wiegt 524 Gramm, während das Tamron 460 Gramm schwer ist.

Tamron baut in sein Reisezoom 17 Linsen in 13 Gruppen ein, während die Sony-Variante mit 17 Linsen in 12 Gruppen auskommt. Ein Autofokusmotor ist in beiden enthalten. Tamron hob hervor, dass seine Motorkonstruktion besonders für Videoaufnahmen geeignet ist, bei denen die Schärfe ständig nachreguliert werden kann.

Das Tamron 18-200 mit einer Naheinstellgrenze von 50 cm erzielt einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,7. Wann es auf den Markt kommen soll, sagte Tamron nicht. Sonys SEL18200 ist ab ungefähr 625 Euro erhältlich.

Sonys NEX-Systemkameras verwenden ein eigenes Bajonettsystem, das mit Objektiven anderer Hersteller nicht kompatibel ist. Sony gab deshalb das E-Mount-Bajonettsystem der NEX-Kameras im Februar 2011 frei. So können auch Objektivanbieter ohne Lizenzgebühren eigene Modelle auf den Markt bringen.

Bislang konnten andere Objektive nur über Schraubadapter an den Sony-Kameras befestigt werden. Wichtige Funktionen wie der Autofokus oder die Blendenverstellung funktionieren so nicht mehr, da die elektrischen Übertragungswege fehlen. Das AF-Kommunikationsprotokoll hat Sony ebenfalls veröffentlicht, damit die Objektive von Drittherstellern auch automatisch scharf gestellt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /