Windows Store: Transparenter Prüfprozess

Ähnlich wie Apple sieht auch Microsoft eine Prüfung der über seinen App Store verbreiteten Apps vor, will diesen Prüfprozess aber möglichst transparent gestalten. Dazu stellt Microsoft allen Entwicklern im Rahmen des Windows-8-SDK das App Certification Kit (ACK) sowie verständlich formulierte Akzeptanzrichtlinien zur Verfügung. Wird eine App abgelehnt, verspricht Microsoft Feedback, so dass betroffene Entwickler nachbessern können.

Das neue ACK ist ab sofort für die Windows Developer Preview erhältlich. Entwickler können damit selbst die Einhaltung sämtlicher technischer Anforderungen für Apps prüfen. Letztendlich handelt es sich beim ACK um eine Weiterentwicklung des Windows Software Logo Kits mit neuer, vereinfachter Benutzeroberfläche, verbesserten Tests für mehrere Benutzer und automatischer Erkennung des App-Typs. Das ACK enthält automatisierte Tests, mit denen beispielsweise die Einhaltung des App-Manifests, die Zuverlässigkeit der App und die ordnungsgemäße Verwendung von plattformunterstützten APIs geprüft werden. Das ACK führt dieselben Tests durch wie beim Einreichen der App. So können Entwickler mit dem ACK bereits vor dem Einreichen beim Windows Store sicherstellen, dass den technischen Anforderungen entsprochen wird, oder eventuelle Probleme im Vorfeld beheben.

Über das Windows-Store-Dashboard können Entwickler zudem den Zertifizierungsprozess ihrer App verfolgen. Zusätzlich wird bei jedem Schritt eine Benachrichtigung gesendet.

Bis zu 80 Prozent des Umsatzes für Entwickler

Für den Verkauf von Apps kassiert Microsoft eine Provision, bemüht sich aber, Apple dabei preislich zu unterbieten. So berechnet Microsoft wie Apple für die ersten 25.000 US-Dollar Umsatz einer App eine Provision von 30 Prozent, für höhere Umsätze sinkt diese Provision aber auf 20 Prozent, es verbleiben dann von jedem weiteren Euro Umsatz 80 Prozent beim Entwickler.

Zudem müssen Entwickler wie bei Apple eine jährliche Gebühr entrichten: Für Einzelpersonen fallen 49 US-Dollar pro Jahr an, für Unternehmen 99 US-Dollar.

Apps ab 1,49 US-Dollar

Bei der Preisgestaltung mach Microsoft enge Vorgaben: Entwickler können Apps ab 1,49 Dollar anbieten, wobei der Preis nur in Stufen von 0,50 US-Cent bis 5 US-Dollar erhöht werden kann. Je höher der Preis, je größer fallen auch die Preisstufen aus.

Der Windows Store in Unternehmen

Auch in Unternehmen sollen Mitarbeiter Apps aus dem Windows Store installieren können. Allerdings kann hier der Administrator festlegen, auf welche Apps die Nutzer zugreifen können. Unternehmen können auch interne Metro-Apps auf dem gleichen Weg verteilen, ohne Umweg über die Infrastruktur des öffentlichen Windows Store.

Beta von Windows 8 im Februar 2012

Der Windows Store soll mit der Veröffentlichung der Beta von Windows 8 zur Verfügung stehen und diese will Microsoft Ende Februar 2012 veröffentlichen. Ab sofort startet ein App-Wettbewerb, für den Apps bis zum 15. Januar 2012 eingereicht werden können. Die Sieger müssen ihre Apps dann bis zum 3. Februar 2012 nochmals einreichen, damit sie in der Windows 8 Beta beworben werden.

Während der Betaphase unterstützt Microsoft nur kostenlose Apps, Microsofts Transaktionsplattform steht in dieser Zeit noch nicht zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Windows 8: Microsoft enthüllt Windows Store
  1.  
  2. 1
  3. 2


Hilmy 04. Jan 2012

Für mich steht und fällt das ganze damit, ob die User zum Appstore gezwungen werden oder...

Anonymer Nutzer 19. Dez 2011

Und wer genau will das HIER wissen?

Der Kaiser! 08. Dez 2011

Kermit sah auch schonmal besser aus..

ichundso 07. Dez 2011

Es wird doch keine Extra Windows 8 Version für ARM Geräte geben. Das ist doch der Witz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /