Mac OS X: Apple ist langsam bei Updates gegen Schadsoftware
Mit einem Update kann Apple nun über die integrierte Schutzfunktion XProtect alias File Quarantine den Flashback-Trojaner in der Variante B erkennen. Für das Update hat Apple allerdings fast einen Monat gebraucht und deckt damit vermutlich nicht alle Varianten des Trojaners ab.

Mit einem Update der XProtect-Liste hat Apple nun den Flashback-Trojaner in der Variante B mit auf die schwarze Liste gepackt. Die neue Definitionsdatei sollte verhindern, dass der Trojaner ausgeführt wird. Wie Cnet herausgefunden hat, könnte das Update aber nicht gegen aktuelle Schadsoftware helfen, obwohl es sehr spät eine neue Variante des Flashback-Trojaners hinzugefügt hat. Laut Cnet wurde das vorherige Update am 1. November ausgeliefert. Auf unserem System wurde die nun aktuelle Definitionsdatei am 29. November 2011 installiert.
Schon seit Oktober 2011 gibt es etwa die Variante C des Trojaners, und die hat es in sich. Da Sicherheitsfirmen mitunter unterschiedliche Versionsnummern verwenden, ist allerdings nicht klar, ob Flashback.C (F-Secure), der auch als Flashback.D (Intego) bekannt ist, bei Apple nicht Flashback.B genannt wird.
Der Trojaner, der keine Sicherheitslücken ausnutzt und vor allem auf unerfahrene Nutzer abzielt, versucht, per Social Engineering auf das System zu kommen. Er gibt sich als Adobe-Flash-Installer aus und wird auf diversen Webseiten im Netz beworben. Das Besondere an der Variante C: Flashback.C kann XProtect ausschalten und so zukünftige Updates verhindern. Für den Fall, dass XProtect diese Variante doch erkennen kann, hilft das Update nur für Nutzer, die sich Flashback.C noch nicht eingefangen haben.
Für Anwender ist es vergleichsweise schwer herauszufinden, wie aktuell der in Mac OS X integrierte Malware-Schutz ist. In den Sicherheitseinstellungen wird nicht erwähnt, welche Version der Definitionsdatei gerade installiert ist und wie aktuell diese ist.
Wer wissen will, welcher Schutzstatus der Mac-Nutzer gerade hat, muss tief im Dateisystem herumstöbern. Unter /system/Library/CoreServices befindet sich eine sogenannte Bundle-Datei mit dem Namen Coretypes.bundle. In diesem Paket, dessen Inhalt getrennt eingesehen werden muss, gibt es im Ordner Content/Resources eine Datei mit dem Namen XProtect.meta.plist. Das Datum dieser XML-Datei gibt Aufschluss über die Aktualität.
XProtect ist auch bekannt als Safe Download List und File Quarantine. Der Abstand zwischen den Updates ist zum Teil sehr groß.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...und wahrscheinlich hatte jeder Angst, dass er Lizenzgebühr für seine Schadsoftware an...