Meego mit Wischgesten
Uns waren die fehlenden Hardwaretasten auf dem N9 bereits aufgefallen und wir waren auf die Bedienung gespannt. Das Meego-Gerät wird vor allem über Wischgesten bedient.
Der Standby-Bildschirm unter Meego zeigt das Datum und die Uhrzeit an. Dabei wird die Displayhelligkeit für das Energiesparen deutlich reduziert. Ein "@"-Zeichen weist darauf hin, wenn Nachrichten wie E-Mails oder SMS eingegangen sind. Ist das N9 am Ladegerät angeschlossen, wird das ebenfalls angezeigt. Per Doppeltipp auf den Bildschirm oder per Druck auf den Ein- und Ausschalter erscheint der Sperrbildschirm.
Gewöhnungsbedürftiges Wischen
Der Sperrbildschirm verschwindet wie bei modernen Smartphones üblich per Wischgeste. Das Wischen ist allerdings gewöhnungsbedürftig, denn der Anwender muss immer vom Gehäuserand in den Bildschirm hineinwischen.
Wird mit einer solchen Geste beim Wisch von unten in der Mitte des Bildschirms gestoppt, erscheint eine Schnellstartleiste mit vier Icons für die Telefonanwendung, die Nachrichtenapplikation, die Kameraanwendung und für den Browser. Die Belegung dieser Schnellstartleiste lässt sich nicht ändern.
Schwierige Wischgesten
Während am Anmeldebildschirm noch problemlos geübt werden kann, können später nicht exakt platzierte Wischgesten ungewollte Auswirkungen haben, denn auch Anwendungen werden teils mit Wischgesten gesteuert.
Wenn eine Anwendung geschlossen oder in den Ruhezustand versetzt werden soll, muss wieder präzise vom Rand her gewischt werden. Diese ausladenden Gesten sind gewöhnungsbedürftig und erfordern einiges an Eingewöhnung. Hier fehlen eindeutig die unter Android oder Windows Phone 7 gebräuchlichen Tasten oder alternativ ein spezieller Gestenbereich, wie unter WebOS.
Drei Startbildschirme
Die Benutzeroberfläche ist in drei Startbildschirme aufgeteilt. Auf dem ersten liegen die Icons der verfügbaren Anwendungen. Diese lassen sich umsortieren. Von dort aus können auch installierte Anwendungen gelöscht werden. Per Wischgeste von links oder rechts wird bequem zwischen den anderen Homescreens gewechselt. Dabei kann direkt von der letzten Startbildschirmseite zur ersten und zurück gewechselt werden.
Auf einem weiteren Startbildschirm ist der Taskmanager untergebracht. Dort befindet sich eine Liste noch geöffneter Anwendungen, über die zu einzelnen Anwendungen gewechselt werden kann. Diese können dort auch einzeln oder alle zusammengeschlossen werden, umsortiert werden können sie nicht. Im Unterschied zu Windows Phone 7.5, das lediglich eine begrenzte Anzahl an Anwendungen offen hält, behält das N9 alle Anwendungen im Taskmanager. Laufende Anwendungen werden mit Wischgesten von links, rechts oder unten minimiert. Erst ein Wisch von oben nach unten beendet eine Anwendung sofort.
Startbildschirme für Taskmanager und Nachrichten
Viele im Taskmanager geöffnete Anwendungen wirkten sich im Test kaum auf die Leistung des N9 aus, selbst wenn es sich um Speicher- und CPU-intensive Programme handelte. Das Gerät ließ sich stets flüssig bedienen.
Auf dem dritten Startbildschirm zeigt das N9 Nachrichten aller Art an, etwa eingegangene SMS-Nachrichten, den Wetterbericht oder Neuigkeiten von Facebook und Twitter. Meego fasst hier beispielsweise Feeds aus Facebook und Twitter-Nachrichten in einem Feed zusammen. Das ist unter Windows Phone 7.5 nicht anders.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Omap-SoC und Amoled-Display | Verschwurbelte Einstellungen |
wobei pixel ja kein maß ist sondern ein zustand. wie kartoffel XD
ich find die icons klasse, weiß gar nicht was ihr habt :)
Das betrifft alle Betriebssysteme. Oder glaubst du ernsthaft, dass in 20 Jahren noch die...
Bei uns gibts die 64 GB Version fuer um die Fr. 600.--. Digitec hats fuer Fr. 609...