Softbot: Weicher Roboter kriecht mit Luftdruck
Einen Roboter, der pneumatisch angetrieben wird, haben Wissenschaftler der Harvard-Universität gebaut. Er besteht aus mehreren Kammern, die mit Luft vollgepumpt werden. Der Roboter verformt und bewegt sich auf diese Art und Weise.

Softbot ist ein weicher Roboter, der sich fortbewegt, indem er sich verformt. Vorbild seien wirbellose Tiere wie ein Tintenfisch oder ein Seestern, erklären die Entwickler im US-Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences.
Der Roboter ist einfach aufgebaut: Er besteht aus zwei paarweise angeordneten Gliedmaßen und einem Körper. Hinzu kommen Luftschläuche und Ventile für den pneumatischen Antrieb: Gliedmaßen und Körper sind Hohlkammern, die einzeln angesteuert werden können. Wird Luft in eine der Kammern gepumpt, dehnt sie das jeweilige Körperteil aus und verformt es. Auf diese Weise bewegt sich der Roboter fort. Der Luftdruck beträgt dabei knapp 0,7 bar.
Da der Roboter keine feste Struktur hat, kann er seine Form ändern und sich dadurch auf verschiedene Arten vorwärtsbewegen, etwa indem er erst die beiden vorderen und danach die beiden hinteren Beine anzieht und wieder streckt oder die Beine über Kreuz bewegt.
Eine Mischung aus Kriechen und einer wellenartigen Gangart ermögliche es dem Roboter, auch Hindernisse klarzukommen, schreiben die Wissenschaftler von der Harvard-Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts um Robert Shepherd. So kann sich der Roboter beispielsweise durch einen engen Spalt hindurchzwängen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aha.. Hmm.. Ist denn Robotik tatsächlich so langweilig und gibts da wirklich sowenig...