Fazit und Verfügbarkeit
Sonys Tablet P ist bereits auf dem Markt verfügbar. Es gibt nur eine Konfiguration mit 4 GByte Speicher und einem Mobilfunkmodem. Im Handel kostet das Gerät etwa 600 Euro.
Fazit
Das Doppeldisplay im Android-Umfeld ist eine tolle Idee und wurde von Sony auch gut umgesetzt. Dennoch hat das Doppeldisplay Vor- und Nachteil. Die größten Schwierigkeiten wird Sony damit haben, dass Anwendungsentwickler ihre Software wohl kaum für das Tablet P anpassen werden. Sie bräuchten dafür das Gerät und die Gewissheit, dass sich das Tablet P gut verkauft. Angesichts der starken Fragmentierung lohnt sich eine Anpassung nur für dieses eine Android-Tablet kaum.
Das Tablet P müsste allerdings viel stärker als Sonys Erstling mit dem Namen Tablet S mit angepassten Anwendungen versorgt werden. Sony allein wird kaum die Kapazitäten haben, genug Software anzupassen.
Das Doppeldisplay ist aber auch ein gutes Alleinstellungsmerkmal. Während die Tablets der Konkurrenz alle gleich aussehen, schafft es Sony, sowohl mit dem Tablet S als auch mit dem Tablet P Akzente zu setzen. Zudem ist es portabel wie kaum ein anderes Android-Tablet. Allerdings muss für Reisen immer das Netzteil mitgenommen werden. Laden per USB geht nicht.
Wirklich ärgerlich angesichts des hohen Preises von 600 Euro ist die Speicherausstattung. 4 GByte reichen nicht einmal für ein paar Playstation-Spiele und einen Leihfilm in SD-Qualität. Von einem Konzern wie Sony hätten wir erwartet, dass das Thema Multimedia ernster genommen wird und der Anwender nicht noch eine SD-Karte kaufen muss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Status-LED für E-Mails und aktivierter Playstation Store |
Wundere mich, dass niemand an Toshibas Libretto erinnert. Zwei berührungsempfindliche...
Das Sony Tablet P wird ein Flop und wird bald aus dem Handel verschwinden. Das garantiere...
blah blubb fischi fischi ><(((º>
hey, wenn du wild behaupten kannst, kann ich das wohl auch!