Grafikkarte: Weihnachtsausgabe der GTX 560 Ti für 279 Euro

Damit es wenigstens noch eine neue Grafikkarte im Jahr 2011 gibt, bringt Nvidia eine neue Version der GTX 560 Ti mit 448 Rechenwerken auf den Markt. Sie soll nur kurz in einigen Ländern verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Asus-Modell ist 3 Slots breit
Das Asus-Modell ist 3 Slots breit (Bild: Asus)

Eine echte "Limited Edition" soll sie laut Nvidia sein, daher gibt es die "GTX 560 Ti mit 448 Kernen", so der offizielle Name, auch nur in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Russland und Skandinavien. Nvidia hat nach eigenen Angaben eine begrenzte Anzahl der GPUs hergestellt und beliefert damit nur Asus, EVGA, Gainward, Gigabyte, Inno3D, Palit, MSI und Zotac, die daraus Grafikkarten bauen. Wie viele der Grafikprozessoren es wirklich gibt, verrät der Chipentwickler aber nicht.

  • Daten der neuen GTX 560 Ti mit 448 Kernen (Bild: Nvidia)
  • Nur von diesen Anbietern und nur in diesen Ländern (Bild: Nvidia)
Daten der neuen GTX 560 Ti mit 448 Kernen (Bild: Nvidia)

Die GPUs der neuen GTX sind nicht eine Weiterentwicklung des GF114, der die bisherige GTX 560 Ti antreibt. Vielmehr handelt es sich um den GF110, der bisher die Basis der GTX 570 darstellt. Somit ist die Karte nach Nvidias Angaben auch rund 10 bis 15 Prozent schneller als die bisherige GTX 560 Ti, eine GTX 570 soll nochmals rund 5 Prozent schneller sein.

Um diese Einordnung zwischen den beiden bisherigen Modellen zu erreichen, hat Nvidia die Taktfrequenzen begrenzt. So kommt die GPU einer GTX 560 Ti mit 384 Kernen auf 822 MHz, beim neuen Modell mit 448 Rechenwerken sind es nur 732 MHz. Eine GTX 570 läuft mit dem gleichen Takt, hat aber 480 der CUDA-Cores. Der Speicher blieb mit 1.280 MByte GDDR5-DRAM bei effektiv 3.800 MHz unverändert.

SLI nicht im Mischbetrieb

Bis zu drei der GTX 560 Ti mit 448 Kernen lassen sich per SLI koppeln, es ist aber nicht möglich, eine GTX 560 Ti mit 384 Einheiten mit der neuen Karte gemeinsam zu betreiben. Auch die Kopplung mit einer GTX 570, die auf der gleichen GPU basiert, klappt Nvidia zufolge nicht. Es bleibt abzuwarten, ob von Anwendern modifizierte Treiber das noch ändern werden.

Mit einer laut Nvidia maximalen Leistungsaufnahme von 210 Watt ist die neue GTX 560 Ti kaum sparsamer als eine GTX 570, die auf 219 Watt kommt. Die bisherige Version mit 384 Kernen benötigt nur bis zu 170 Watt, immerhin reicht auch für das neue Modell ein Netzteil mit zwei sechspoligen PCIe-Verbindern.

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 279 Euro, Nvidia nimmt an, dass viele Hersteller die Karte ab sofort günstiger anbieten. Das ist auch ratsam, denn die günstigsten Versionen der nächstgrößeren GTX 570 sind bereits ab rund 290 Euro zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flasherle 30. Nov 2011

oder er hat einfach ton an beim zocken, wenn die graka last hat und hört nicht nur auf...

Anonymer Nutzer 30. Nov 2011

Genau so siehts aus :) Hanneskasper

flasherle 30. Nov 2011

wen interessiert das? der rechner steht sowieso neben dem server in der besenkammer...

Eismonster 29. Nov 2011

Man nennt den ganzen Spaß "Limited Edition", vermittelt dem Käufer dafür etwas "ganz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /