Battlefield 3: EA spricht von "Missverständnissen" rund um Battlefield 1943

Jetzt also doch: Electronic Arts bietet Spielern, die Battlefield 3 auf der Playstation 3 gekauft haben, doch noch ein kostenloses Battlefield 1943 an. Eine angekündigte Sammelklage dürfte dadurch obsolet geworden sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Battlefield 1943
Battlefield 1943 (Bild: Electronic Arts)

Es seien "Missverständnisse" gewesen, die es rund um die kostenlose Beigabe von Battlefield 1943 zu der PS3-Fassung von Battlefield 3 gegeben habe - so Electronic Arts in einer offiziellen Erklärung. Wie auch immer: Der Publisher bietet Kunden mit der Sony-Konsole und dem neuen Actionspiel jetzt doch an, sich das ältere als Download zu besorgen. Spieler aus Europa können das ab dem 26. November 2011, sie benötigen den Online Pass und ein Nutzerkonto auf Origin; eine detaillierte Anleitung hat EA im Netz bereitgestellt.

Die Missverständnisse - so es denn welche sind - hatten ihren Ursprung auf der Spielemesse E3 im Juni 2011. Nach Auffassung von Beobachtern hatte EA dort angekündigt, dass Spieler der PS3-Version von Battlefield 3 zusätzlich auch einen Code für den Download von Battlefield 1943 bekommen. Später wollte EA von dem Angebot nichts mehr wissen. Vor wenigen Tagen hatte eine US-Kanzlei ganz unmissverständlich eine Sammelklage angekündigt, um EA auf dem Rechtsweg zum Einlösen des mutmaßlichen Angebots aus dem Sommer zu bewegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /