Ant-Roach: Blauer Aufblasroboter watschelt pneumatisch
Ant-Roach ist ein 4,50 Meter langer Roboter, der pneumatisch angetrieben wird. Obwohl er nur etwa 30 Kilogramm wiegt, können locker mehrere Personen auf dem etwas merkwürdig aussehenden Tier reiten.

Er ist groß, blau, hat einen Rüssel und sechs Beine - und macht beim Laufen merkwürdige Geräusche: Ant-Roach ist ein Roboter, den das US-Unternehmen Otherlab entwickelt hat.
Ameisenbäreninsektenmischung statt Elefant
Ameisenbär ("Anteater") und Küchenschabe ("Cockroach") standen Modell für den Roboter - auch wenn dieser nach Angaben der Entwickler eigentlich ein Elefant hätte werden sollen. Als er fertig war, habe er aber wie eine Mischung aus dem etwas skurrilen Säuger und dem sechsbeinigen Insekt ausgesehen.
Der Roboter besteht aus einer stabilen Kunststofffolie, in die Luft gepumpt wird. Trotz seiner Größe von 4,5 Metern und seiner Tragkraft von etwa 450 Kilogramm wiegt der Roboter nur rund 30 Kilogramm. In nicht aufgeblasenem Zustand kann das Bündel von einer Person getragen werden.
Pneumatische Muskeln
Bewegt wird der Roboter von künstlichen Muskeln. Das sind Hohlkammern aus Stoff, die auf dessen Gliedmaßen befestigt werden. Werden die Muskeln aufgeblasen, ziehen sie sich zusammen und bewegen so ein Bein oder den Rüssel. Unter dem Bauch des Tieres sitzen Ventile, die über ein Gewirr von Schläuchen die Luft von einem Kompressor zu den Aktoren leiten. Die Bewegungen werden auf einem externen Computer berechnet. Die Daten werden von dort auf einen Microcontroller übertragen, der dann die Ventile ansteuert. Die Bewegungen von Ant-Roach werden vom Geräusch des Kompressors und vom Klappern der Ventile begleitet.
Hinter dem Projekt steht das in San Francisco ansässige Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Otherlab. Pneubotics nennen die Entwickler die mit Luft gefüllten Roboter. Vorgänger von Ant-Roach ist ein pneumatischer Elefant. Außerdem hat Otherlab einen pneumatisch betriebenen Roboterarm konstruiert.
Aufblasbare Objekte
In die Pneubotics fließen zwei Arbeitsbereiche von Otherlab: Das Unternehmen beschäftigt sich zum einen mit Robotik. Zum anderen arbeitet es an Algorithmen und Fertigungstechniken, um aufblasbare Objekte in jeder Form und Größe herzustellen.
Mit Ant-Roach hätten sie zeigen wollen, welche Tragfähigkeit und was für ein Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aufblasbare Objekte haben könnten, sagen die Otherlab-Entwickler. Ant-Roach entstand im Rahmen des Programms Maximum Mobility and Manipulation (M3), das die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) im Frühjahr 2011 ins Leben gerufen hat. Dessen Ziel ist es, die Mobilität und die Aktionsfähigkeit von Robotern zu verbessern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das arme Teil kommt echt kaum voran... Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht...
Ja, so gings mir auch :-) Ich hätte gerne den steuerbaren Rüssel :-D
Ich kann WhiteLion nur zustimmen. Der Robot ist echt ein Witz! Zum Thema Werbung kann ich...
Wer? die Pferde? Nach Ansicht des Videos würde ich aber sagen, daß Frau Benz mit dem Ding...