Ant-Roach: Blauer Aufblasroboter watschelt pneumatisch

Ant-Roach ist ein 4,50 Meter langer Roboter, der pneumatisch angetrieben wird. Obwohl er nur etwa 30 Kilogramm wiegt, können locker mehrere Personen auf dem etwas merkwürdig aussehenden Tier reiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Ant-Roach: hohe Stabilität und Tragfähigkeit bei geringem Gewicht
Ant-Roach: hohe Stabilität und Tragfähigkeit bei geringem Gewicht (Bild: Otherlab/Screenshot: Golem.de)

Er ist groß, blau, hat einen Rüssel und sechs Beine - und macht beim Laufen merkwürdige Geräusche: Ant-Roach ist ein Roboter, den das US-Unternehmen Otherlab entwickelt hat.

Ameisenbäreninsektenmischung statt Elefant

Ameisenbär ("Anteater") und Küchenschabe ("Cockroach") standen Modell für den Roboter - auch wenn dieser nach Angaben der Entwickler eigentlich ein Elefant hätte werden sollen. Als er fertig war, habe er aber wie eine Mischung aus dem etwas skurrilen Säuger und dem sechsbeinigen Insekt ausgesehen.

Der Roboter besteht aus einer stabilen Kunststofffolie, in die Luft gepumpt wird. Trotz seiner Größe von 4,5 Metern und seiner Tragkraft von etwa 450 Kilogramm wiegt der Roboter nur rund 30 Kilogramm. In nicht aufgeblasenem Zustand kann das Bündel von einer Person getragen werden.

Pneumatische Muskeln

Bewegt wird der Roboter von künstlichen Muskeln. Das sind Hohlkammern aus Stoff, die auf dessen Gliedmaßen befestigt werden. Werden die Muskeln aufgeblasen, ziehen sie sich zusammen und bewegen so ein Bein oder den Rüssel. Unter dem Bauch des Tieres sitzen Ventile, die über ein Gewirr von Schläuchen die Luft von einem Kompressor zu den Aktoren leiten. Die Bewegungen werden auf einem externen Computer berechnet. Die Daten werden von dort auf einen Microcontroller übertragen, der dann die Ventile ansteuert. Die Bewegungen von Ant-Roach werden vom Geräusch des Kompressors und vom Klappern der Ventile begleitet.

Hinter dem Projekt steht das in San Francisco ansässige Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Otherlab. Pneubotics nennen die Entwickler die mit Luft gefüllten Roboter. Vorgänger von Ant-Roach ist ein pneumatischer Elefant. Außerdem hat Otherlab einen pneumatisch betriebenen Roboterarm konstruiert.

Aufblasbare Objekte

In die Pneubotics fließen zwei Arbeitsbereiche von Otherlab: Das Unternehmen beschäftigt sich zum einen mit Robotik. Zum anderen arbeitet es an Algorithmen und Fertigungstechniken, um aufblasbare Objekte in jeder Form und Größe herzustellen.

Mit Ant-Roach hätten sie zeigen wollen, welche Tragfähigkeit und was für ein Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aufblasbare Objekte haben könnten, sagen die Otherlab-Entwickler. Ant-Roach entstand im Rahmen des Programms Maximum Mobility and Manipulation (M3), das die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) im Frühjahr 2011 ins Leben gerufen hat. Dessen Ziel ist es, die Mobilität und die Aktionsfähigkeit von Robotern zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ben Stan 14. Mai 2013

Das arme Teil kommt echt kaum voran... Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht...

Esquilax 25. Nov 2011

Ja, so gings mir auch :-) Ich hätte gerne den steuerbaren Rüssel :-D

mat 24. Nov 2011

Ich kann WhiteLion nur zustimmen. Der Robot ist echt ein Witz! Zum Thema Werbung kann ich...

M.P. 24. Nov 2011

Wer? die Pferde? Nach Ansicht des Videos würde ich aber sagen, daß Frau Benz mit dem Ding...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Effektive Nutzung von Microsoft 365 im Unternehmen
     
    Effektive Nutzung von Microsoft 365 im Unternehmen

    In den Live-Remote-Workshops der Golem Karrierewelt lernen Unternehmen, wie sie das Potenzial der cloudbasierten Bürolösung Microsoft 365 und des Kollaborationsinstruments Teams voll ausschöpfen können.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /