Soziale Netzwerke: "Es ist irrwitzig, wie viel wir von uns erzählen"

Dem Fallanalytiker Axel Petermann ist kein Verhalten fremd. Wer im Netz zu viel preisgibt, warnt der Profiler im Interview, legt seine gesamte Persönlichkeit offen.

Artikel veröffentlicht am , Kai Biermann/Zeit Online
Tatortanalytiker Axel Petermann
Tatortanalytiker Axel Petermann (Bild: Toma Babovic)

Der Tatortanalytiker Axel Petermann ist seit 1975 bei der Bremer Kriminalpolizei, davon viele Jahre bei der Mordkommission. 2004 begann er damit, die Abteilung Operative Fallanalyse beim Landeskriminalamt Bremen aufzubauen, die er bis heute leitet. Er lehrt als Dozent für Kriminalistik an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung, ist Mitbegründer des iFF, des Interdisziplinären Forums Forensik und berät die Redaktion des "Tatort" des Hessischen Rundfunks. 2010 veröffentlichte er ein Buch über seine Arbeit, "Auf der Spur des Bösen". Im Frühjahr 2012 erscheint sein zweites Buch.

Inhalt:
  1. Soziale Netzwerke: "Es ist irrwitzig, wie viel wir von uns erzählen"
  2. Immer mehr Daten werden miteinander vernetzt

Zeit Online: Herr Petermann, Ihr Beruf ist es, zu beobachten, was Menschen anhand ihrer Taten über sich verraten. Was ist der Eindruck, den Sie von unserer Gesellschaft bekommen, wenn Sie das Internet und soziale Netzwerke betrachten?

Axel Petermann: Mir fällt auf, dass inzwischen jeder so ein Gerät in der Hand hat, und ich frage mich, mit wem sprechen die Menschen die ganze Zeit? Ist ihnen eigentlich bewusst, dass jedes Einloggen Spuren hinterlässt? Dass es ihre Interessen widerspiegelt?

Ich finde es gefährlich, wenn diese ganzen Informationen gesammelt und zusammengeführt werden und fürchte, dass ich gläsern werde, dass ich meine Vorlieben preisgebe. Einerseits sind wir sehr darauf aus, dass unsere Freiheitsrechte nicht beschnitten werden. Andererseits aber sind wir bereit, ganz viel von uns zu erzählen. Ist das nicht in gewisser Weise irrwitzig, dass wir das tun? Bei meinen Ermittlungen muss ich jedem Beschuldigten sagen, was ihm konkret vorgeworfen wird, dass er die Aussage verweigern und auch jederzeit einen Anwalt konsultieren darf. Natürlich verhalte ich mich genau wie viele andere User, wenn ich Bücher bei Amazon bestelle. Aber es macht mir Sorgen.

Zeit Online: Leben wir nicht in einer Gesellschaft, die es längst akzeptiert hat, so viel von sich preiszugeben, weil wir auch etwas davon haben?

Petermann: Das mag sein, aber ich bin der Meinung, dass es nicht so sein sollte. Ich finde es bedrohlich, dass wir klar erkennbar werden und dass jemand, der es darauf anlegt, ganz viel über uns erfahren und unsere Persönlichkeit genau bestimmen kann.

Zeit Online: Für Sie als operativer Fallanalytiker muss das Internet doch eine wahre Fundgrube sein, oder?

Petermann: Ist es auch. Wenn meine Kollegen und ich beispielsweise Gefährdungsanalysen durchführen - bei Stalking oder bei häuslicher Gewalt - und prüfen sollen, inwieweit jemand eine Bedrohung darstellt, lesen wir den Rechner aus und schauen uns an, was denjenigen im Netz interessiert, was er sucht. Hat er beispielsweise eine Affinität zu Waffen, oder interessiert er sich für Attentate? So versuchen wir uns an die Frage heranzutasten, was seine Bedürfnisse sind, was für ihn wichtig ist. Natürlich können wir auf dieser Grundlage nicht sagen, ob er ein solches Verhalten auch tatsächlich in Zukunft zeigen wird. Aber es bringt uns doch Hinweise, worauf jemand aus ist.

Zeit Online: Zu lügen ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Und so stellen wir uns beispielsweise in unseren Netzprofilen gern besser dar, als wir sind, wir lügen, beschönigen und täuschen. Wenn Sie das berücksichtigen, inwieweit taugen aus dem Netz gewonnene Informationen dann zur Verhaltensanalyse?

Petermann: Ich übertrage das mal auf einen Tatort: Dort ist ein Täter sehr real, seine Empfindungen, sein Handeln sind echt. Trotzdem muss jede Information daraufhin geprüft werden, ob sie seine Bedürfnisse und Taten widerspiegelt, oder ob sie vom Täter maskiert, verfälscht wurde. Im Internet ist das sicher nicht anders. Am Tatort jedoch lässt sich an objektiven Spuren erkennen, ob etwas inszeniert wurde. Es lässt sich erkennen, wenn ein Täter eine Tat darstellt, wenn er in Szene setzt, was er sich in seiner Vorstellung erdacht, selbst aber noch nie erlebt hat.

Im Internet ist das wahrscheinlich schwieriger zu erkennen. Wenn bei einer Tat nur die Aussagen vorhanden sind, muss jede daraufhin geprüft werden, wie glaubwürdig sie ist. Spuren jedoch sind objektiv, sie sind einfach da, und wenn sie nicht zum Bild passen, stimmt das Bild nicht. Im Internet jedoch gibt es meistens keine Spuren, es gibt nur die Aussagen, das macht es schwieriger. Lügen erkennen wir eben nicht, indem uns eine Pinocchio-Nase wächst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Immer mehr Daten werden miteinander vernetzt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Lokster2k 29. Nov 2011

Naja...er hat danach gefragt, was nun das Gefährliche is...und aufgrund der doch sehr...

Lokster2k 27. Nov 2011

Na Diaspora fährt ja auch grad erst die Beta an...der Drops ist noch längt nicht gelutscht...

Kuermel 25. Nov 2011

Sag das den Fernsehsendern, die ständig meine Sendungen unterbrechen, weil Facebook EVIL...

Missingno. 25. Nov 2011

Sicher. Trotzdem habe ich die Freiheit bzw. will ich die Freiheit das Wissen selbst zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /