Urheberrecht: GVU will Streaming-Portalen Werbegelder entziehen

Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) will illegalen Streaming-Portalen den Geldhahn zudrehen. Dazu sollen Unternehmen keine Werbeanzeigen mehr auf den Portal-Websites schalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Aktuelle Filme im Angebot bei Kino.to, vor der Schließung
Aktuelle Filme im Angebot bei Kino.to, vor der Schließung (Bild: kino.to)

Das große Geld wird im Internet mit Werbung gemacht. Je mehr Nutzer Werbeanzeigen lesen und anklicken, desto mehr lohnt sich das Werbegeschäft. Das wissen auch die Betreiber von nicht lizenzierten Streaming-Portalen. Sie locken Millionen Nutzer mit kostenlosen Musik- und Filmangeboten und vermarkten sich so als ideale Werbeplattformen. Davon profitieren alle Beteiligten - auf Kosten der Rechteinhaber. Das möchte Matthias Leonardy, Geschäftsführer der GVU, ändern. Er hat die Werbewirtschaft aufgefordert, "umgehend Mechanismen zu implementieren, die eine Platzierung von Werbemitteln auf den Seiten der digitalen Hehler unterbinden."

Leonardy kritisierte die werbenden Unternehmen gestern auf dem 5. DACH-Branchenforum scharf: "Es ist schon unerträglich, dass wertvolle Medieninhalte der Kreativwirtschaft als 'Lockmittel' missbraucht werden, indem ihre Attraktivität ausgebeutet wird, um dubiose Onlinedienste zu vermarkten. Es ist aber zusätzlich ein Unding, dass dabei zum Teil namhafte Anbieter durch Bewerbung ihrer Produkte und Dienste als Financiers solcher Kriminellen wirken." Sollten die "schwarzen Schafe der Werbewirtschaft, die kommerziell betriebene Raubkopien-Angebote durch Onlinewerbung finanzieren", ihre Praxis nicht ändern, hätten sie mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.

Die GVU konnte kürzlich mit der Schließung des Streaming-Portals Kino.to einen Erfolg im Kampf gegen illegale Streaming-Portale vermelden. Der Erfolg war allerdings nicht von Dauer. Bereits kurze Zeit später startete der Nachfolger KinoX.to.

Im vergangenen Jahr hat die GVU laut ihrem Jahresbericht 595 neue Ermittlungen in Fällen von Urheberrechtsverletzungen aufgenommen. Insgesamt wurden 367 Verfahren eingeleitet und 422 Verfahren "erfolgreich abgeschlossen". Die große Mehrzahl der Verfahren betraf die nicht lizenzierte Verbreitung von Filmen und Computerspielen.

Bei ihrer Arbeit bekommt die GVU nach eigenen Angaben "in vielen Fällen Informationen aus der Szene", die letzten Endes in Strafanträge gegen mutmaßliche Urheberrechtsverletzer münden. In der überwiegenden Anzahl der Fälle wird die GVU jedoch von sich aus aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bibabuzzelmann 24. Nov 2011

Will sie uns wirklich von den ganzen PornoPopups befreien, die auf solchen Seiten...

9life-Moderator 24. Nov 2011

Bei Kino.to gab es Viren? Was habe ich nur all die Jahre falsch gemacht, dass ich mir nie...

7hyrael 24. Nov 2011

Um geschäftsführer einer solchen vereinigung zu werden muss man ja auch nichts können...

Charles Marlow 24. Nov 2011

Und wird sicherlich "kolossalen" Erfolg gegen Firmen haben, die noch nicht einmal selber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Polaris
Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
Artikel
  1. Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
    Gigatron TTL zusammengebaut
    Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

    Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Homeoffice: Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro
    Homeoffice
    Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro

    Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

  3. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /