Subtiles Stereo-3D und Fazit
Ohne aktiviertes Stereo-3D kann sich Mario nur an seinem runden Schatten orientieren, um zu sehen, auf welcher Ebene er sich befindet. Für Videospielveteranen, die Mario 64, Super Mario Sunshine und beide Teile von Super Mario Galaxy durchgespielt haben, stellt das kein Problem dar. Für jüngere, neue Mario-Fans wird das in späteren Levels aber zum Problem. Durch den Einsatz des Waschbärkostüms und das damit verbundene Schweben werden die Levels deutlich leichter. Sterben Spieler häufig an der gleichen Stelle, bekommen sie das Kostüm sogar in einer unbesiegbaren, goldglänzenden Variante geschenkt. Dann können sie nur noch durch den tiefen Fall ins Level-Aus ihr Leben verlieren.
Wie erwähnt, lassen sich einige perspektivische Rätsel durch eingeschaltetes Stereo-3D bereits entlarven. Zusätzlich hat Nintendo viel Arbeit in kleine Details gesteckt, die den Spieler immer daran erinnern, dass er in Stereo-3D spielt. Kanonenkugeln fliegen auf den Spieler zu, Tinten-Piranhas spucken von innen an den Bildschirm und wenn Mario ein Level an einer Fahne beendet, fliegen dem Spieler Ballons entgegen. Super Mario 3D Land ist aber auch im 2D-Modus des 3DS problemlos spielbar. Hier und da verpasst der Spieler dann aber Elemente, über die sich die Entwickler ohne Frage Gedanken gemacht haben.
Grafisch orientiert sich das erste 3DS-Mario an seinen zahlreichen Vorgängern. Viele Dinge, wie die Luftschiffe, der Waschbäranzug, die Toad-Häuser oder die Hammerbrüder, stammen aus Super Mario Bros 3. Einige Pflanzengegner und Gravitationsrätsel wurden identisch aus Super Mario Galaxy übernommen. Wirbelblöcke, mit denen Mario kurzzeitig nach oben fliegen kann, kennen Spieler bereits aus New Super Mario Bros Wii. Neu ist der Boomerang-Anzug, mit dem Mario entfernte Objekte zu sich holen kann. Musikalisch finden sich hauptsächlich Remixe altbekannter Melodien, die uns alle außerordentlich gut gefallen haben und gelungenes Retrofeeling aufkommen lassen.
Super Mario 3D Land ist von der USK ab 6 Jahren freigegeben, seit dem 18. November 2011 für Nintendo 3DS erhältlich und kostet knapp 40 Euro.
Fazit
Obwohl Super Mario 3D Land wenig Neues in das Mario-Universum bringt, hat es das Potenzial, ein mobiler Klassiker zu werden. Nintendo schafft es, den Retrocharme der 2D-Serienteile mit Elementen aus Mario 64 und Super Mario Galaxy zu verbinden. Gut, dass dabei auf unnötigen Ballast wie eine Oberwelt oder Dialoge verzichtet wird. Dadurch spielt sich Super Mario 3D Land wunderbar in Bus und Bahn oder auf der nächsten Familienfeier. Die Levels sind nicht zu groß und nicht zu klein, der Schwierigkeitsgrad steigt stetig an und bietet später auch Mario-Veteranen sehr herausfordernde Hüpfpassagen.
Stereo-3D-Effekte setzt Nintendo intelligent und subtil ein. Zu keinem Zeitpunkt stehen sie im Mittelpunkt. Alle Rätsel sind auch ohne Stereo-3D problemlos lösbar. 3DS-Besitzer, die ihren Freunden etwas Tolles zeigen wollen, sollten darauf achten, dass Super Mario 3D Land im Modulschacht steckt, bevor sie ihren Handheld verleihen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test Super Mario 3D Land: Kreatives Retrofeuerwerk mit Waschbär-Mario |
- 1
- 2
Jungs und Mädels... schaut Euch nicht immer nur Bildchen und qualitativ schlechte...
früher war sprachausgabe aber auch technisch nicht einfach zu lösen. wobei ich bei mario...
Garnichts. Bild 31 zeigt einen Übungslevel, in welchem man sich mit der...
In der deutschen Übersetzung ist tatsächlich meistens von einem Waschbären (siehe auch...