Sicherheit: US-Behörden bestreiten Cyberangriff auf Wasserwerk

Der Schaden in einem US-Wasserwerk gehe nicht auf einen Cyberangriff zurück, haben das US-Heimatschutzministerium und das FBI erklärt. Es gebe keinen Beweis für einen Cybereinbruch in das Scada-System der Versorgungseinrichtung.

Artikel veröffentlicht am ,
DHS: unverarbeitete, nicht bestätigte Daten
DHS: unverarbeitete, nicht bestätigte Daten (Bild: Saul Loeb/AFP/Getty Images)

US-Behörden haben erneut bestritten, dass der Ausfall einer Pumpe in einem Wasserwerk im US-Bundesstaat Illinois auf ein Eindringen in das Computersystem der Anlagen zurückzuführen ist. Das Heimatschutzministerium (Department of Homeland Security, DHS) und die Bundespolizei (Federal Bureau of Investigation, FBI) hätten den Fall genau geprüft und "keinen Beweis für einen Cybereinbruch in das Scada-System des Curran-Gardner Public Water District in Springfield, Illinois, gefunden", teilte DHS-Sprecher Chris Ortman mit.

Es gebe keine Beweise für frühere Behauptungen, dass Passwörter geklaut worden seien oder dass der Händler, von dem das Scada-System stammt, in die Angelegenheit verwickelt sei, heißt es in der Stellungnahme, die an verschiedene US-Medien verschickt wurde. DHS und FBI verneinten auch, dass es Spuren nach Russland gebe. Der Bericht über einen Cyberangriff beruhe auf "unverarbeiteten, nicht bestätigten Daten", die "anschließend den Medien zugespielt wurden". Allerdings werde in dem Fall weiter ermittelt. Falls es weitere relevante Informationen gebe, würden diese veröffentlicht.

Wasserversorgung gesichert

Ein Angestellter der Wasserwerke bestätigte in der Lokalzeitung The State Journal-Register den Schaden an der Pumpe. Es sei aber unklar, ob dieser durch einen Einbruch in die Computersysteme verursacht worden sei. Die örtliche Wasserversorgung sei dadurch nicht gefährdet gewesen.

Bemerkenswerterweise war es eine Sicherheitsbehörde, die den Vorfall meldete: Am 10. November berichtete eine Publikation des Illinois Statewide Terrorism and Intelligence Center, dass in einem Wasserwerk in dem Bundesstaat eine Pumpe durchgebrannt sei, nachdem das Scada-System mehrfach ein- und ausgeschaltet worden war. Der Eindringling habe die Zugangsdaten bei dem Händler, der das System geliefert habe, gestohlen. Bekannt wurde der Fall, als der US-Sicherheitsexperte Joe Weiss in seinem Blog darüber berichtete.

Vorläufiger statt abschließender Bericht

Das Illinois Statewide Terrorism and Intelligence Center fungiert als eine Art Sammelstelle für sicherheitsrelevante Meldungen aus dem US-Bundesstaat. Ein namentlich nicht genannter DHS-Mitarbeiter sagte dem Fernsehsender CNN, die Stelle habe zwei Berichte über den Zwischenfall in Springfield veröffentlicht. Diese seien aber nur für den Dienstgebrauch gedacht gewesen. Sie seien als erste Übersicht gedacht gewesen, nicht aber als abschließende Berichte.

Nachdem das DHS erklärt hatte, dass es keine glaubwürdigen Hinweise auf eine Gefährdung von kritischen Infrastrukturen und der öffentlichen Sicherheit gegeben habe, war ein Hacker, der sich pr0f nennt, in die Scada-Systeme eines Wasserwerkes in Texas eingebrochen. Damit habe er zeigen wollen, wie schlecht Versorgungssysteme in den USA gegen Cyberangriffe gesichert seien, erklärte er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lokster2k 23. Nov 2011

Wahrscheinlich verhält es sich in der Politik genauso wie in der Geschäftswelt... Wer es...

The Howler 23. Nov 2011

Vllt. war es nur ein Wetterballon :-Þ

vheinitz... 23. Nov 2011

...aber darum geht es gar nicht. Hauptsache "Cyberangrif" in den Köpfen sitzen bleibt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /