Adobe: Teure Updatepolitik verärgert Kunden

Adobe ändert seine Preispolitik. Wer zum Beispiel das kommende Adobe Photoshop CS6 billig als Update kaufen will, muss die CS5-Version besitzen. Ansonsten wird der volle Produktpreis fällig. Das stört die Kundschaft, die bisher großzügigere Modalitäten gewohnt war.

Artikel veröffentlicht am ,
Wer nicht regelmäßig die aktuellen Programmversionen lizenziert, zahlt drauf.
Wer nicht regelmäßig die aktuellen Programmversionen lizenziert, zahlt drauf. (Bild: Adobe)

Wer bislang auf die aktuelle Adobe-Software umsteigen wollte, konnte auch mit relativ alten Programmversionen problemlos ein günstiges Upgrade erwerben. Diese Politik ändert Adobe nun zum Nachteil der Anwender. Updateberechtigt sind nur noch die aktuellen Programme.

Scott Kelby, prominenter Buchautor und Vorsitzender der National Association for Photoshop Professionals, schrieb in einem offenen Brief an Adobe, dass diese Upgrademodalitäten noch einmal überdacht werden sollten. Die Änderungen seien für die Kunden überraschend und würden viele zwingen, noch schnell auf CS5 umzusteigen, um dann in den Genuss eines vergünstigten CS6-Produktes zu kommen. Ansonsten müssen sie den vollen Produktpreis zahlen. Die CS5-Reihe befindet sich schon am Ende ihres Lebenszyklus.

Kunden fühlen sich zu spät informiert

Der offene Brief stieß auf starke Resonanz. Über 300 Kommentare pflichteten nach Angaben des Branchendienstes Cnet den Ausführungen von Kelby größtenteils bei. Unternehmenskunden würden häufig eine oder zwei Programmversionen überspringen, um Geld zu sparen, meint zum Beispiel Paul Wright.

Adobe hatte im April 2011 ein Abomodell für die Creative Suite eingeführt, die mehrere Programme Adobes enthält. So können Nutzer immer die aktuelle Version der Software verwenden, ohne ständig neue Lizenzen kaufen zu müssen. Die monatliche Gebühr bei einem Monatsabonnement liegt bei 7,5 Prozent des Nettoproduktpreises. Wer ein Jahresabo abschließt, zahlt monatlich fünf Prozent des Nettoproduktpreises. So sind Einzelprodukte wie Adobe Photoshop ab 39 Euro monatlich erhältlich, Adobe Design Premium CS5.5 kostet 109 Euro im Monat und die Creative Suite 5.5 Master Collection ist für 155 Euro pro Monat zu haben. Wer das Abo beendet, darf die Software nicht mehr verwenden.

Die Einzellizenzen gibt es nach wie vor. Photoshop CS5 kostet als Vollversion beispielsweise 1.010,31 Euro und als Upgrade 296,31 Euro. Das Abo wird für 47,19 Euro monatlich verkauft.

Bislang ist ein Update von Photoshop CS2, CS3 oder CS4 möglich und kostet 296,31 Euro. Bis Ende 2011 gewährt Adobe noch einmal 20 Prozent auf diesen Updatepreis, so dass er bei 237,05 Euro liegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mortonmensh 25. Dez 2011

Kann man nicht, da die neue Updatepolitik verhindert dass man von einer älteren Version...

Bouncy 25. Nov 2011

Ja das Argument ist absolut nachvollziehbar *augenverdreh* Auch das ist ein klasse...

Bouncy 23. Nov 2011

Wenn ich eine Analyse gemacht hätte, dann hätte ich nicht "spürbar" geschrieben...

Himmerlarschund... 23. Nov 2011

Wenn du eh jede Version gekauft hast (was mich sowieso wundert, wenn du es nicht wirklich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /