Lumineszenz: Neues Material strahlt bei Dunkelheit Infrarotlicht aus

Es ist nur mit dem Nachtsichtgerät zu sehen - das aber lange: US-Wissenschaftler haben einen Stoff entwickelt, der bei Dunkelheit Infrarotlicht emittiert. Wird er eine Minute lang dem Sonnenlicht ausgesetzt, soll er bis zu zwei Wochen lang strahlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Leuchtstoff: Makierungen, Krebserkennung, bessere Solarzellen
Leuchtstoff: Makierungen, Krebserkennung, bessere Solarzellen (Bild: Zhengwei Pan/UGA)

Stoffe, die im Dunkeln leuchten, nachdem sie zuvor dem Tageslicht ausgesetzt waren, sind weit verbreitet. Wie lange sie leuchten, hängt dabei normalerweise von der Dauer der Sonneneinstrahlung ab. US-Wissenschaftler haben ein Material entwickelt, das im Dunkeln Licht im nahen Infrarotbereich (NIR) ausstrahlt. Nach einer Minute in der Sonne soll es tagelang leuchten.

  • Das Logo der Universität von Georgia leuchtet im Infratrotbereich. (Bild: Zhengwei Pan/UGA)
  • Das Material soll vielfältig einsetzbar sein, erklären die Forscher. (Bild: Zhengwei Pan/UGA)
Das Logo der Universität von Georgia leuchtet im Infratrotbereich. (Bild: Zhengwei Pan/UGA)

Ausgangspunkt für die Forscher um Zhengwei Pan von der Universität des US-Bundesstaates Georgia in Athens war ein dreiwertiges Chromion. Wenn dieses Licht ausgesetzt wird, werden seine Elektronen angeregt. Kehren sie in den Grundzustand zurück, geben sie Energie in Form von NIR-Licht ab. Das geschieht allerdings in einigen Millisekunden.

Labyrinth fängt Energie

Die Forscher haben deshalb eine Art Labyrinth konstruiert, eine Matrix aus Zink und Gallogermanat. Darin wird die Energie gespeichert, die die Elektronen freisetzen, und dann wieder an die Chromionen abgegeben. So strahlt der Stoff dauerhaft NIR-Licht aus.

Nachdem das Material einige Sekunden bis Minuten lang durch die Sonne aktiviert worden sei, könnte es bis zu zwei Wochen lang dauerhaft Licht im NIR-Spektrum emittieren, schreiben die Forscher im Fachmagazin Nature Materials. Selbst an einem bedeckten oder regnerischen Tag reiche das Licht aus, um es in kurzer Zeit zu laden, damit es lange strahlt.

Salzwasserfest

Da das Licht, das die Substanz emittiert, außerhalb des sichtbaren Spektrums liegt, ist es nur mit einem speziellen Gerät zu sehen. Das Militär oder Strafverfolger könnten es beispielsweise einsetzen, um Orte zu markieren. Diese Markierung sei dann nur mit einem Nachtsichtgerät sichtbar. Da es salzwasserfest ist, kann es auch im Meer eingesetzt werden.

Andere Anwendungsmöglichkeiten sehen die Forscher um Pan in der Medizin: Der Stoff könnte in Nanopartikel, die sich an Krebszellen binden, eingearbeitet werden. So könnte Krebs im Körper gefunden werden, der sonst möglicherweise übersehen werde. Auch der Einsatz in Solarzellen sei denkbar, sagt Pan. "Dieses Material hat eine außergewöhnliche Fähigkeit, Energie einzufangen und zu speichern." Damit eigne es sich sehr gut dazu, Solarzellen deutlich effizienter zu machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lokster2k 27. Nov 2011

Sehe ich auch so, dass man schon in der Lage sein sollte, sich so auszudrücken, dass man...

Lala Satalin... 22. Nov 2011

Infrarot ist so langwellig, da steckt kaum Energie hinter. Könnte es kurzwelliges UV...

__destruct() 22. Nov 2011

Ja, um möglichst viel Luftwiderstand zu erzeugen -.-

mike-zed 22. Nov 2011

Hallo Sheldon. Dunkelheit in dem Sinne was das menschliche Auge als dunkel empfindet.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /