Amazon und Foxconn: Größerer Kindle startet im Sommer 2012
Amazon hat Verträge für die Fertigung eines weiteren Kindle Fire unterzeichnet. Auch der Monat für den Verkaufsstart soll laut einem unbestätigten Bericht bereits feststehen.

Amazons Auftragshersteller Foxconn Electronics wird 2012 mit der Fertigung eines neuen, größeren Kindle Fire im Format 8,9 Zoll beginnen. Das berichtet die taiwanische Branchenzeitung Digitimes aus Kreisen bei den Zulieferern des Tablets. Die Displayhersteller LG Display und Samsung Electronics hätten 8,9-Zoll-Panels für den Kindle Fire angekündigt.
Derzeit arbeitet Amazon an der Entwicklung des größeren Kindle Fire. Auch ein Kindle-Tablet mit einem 10,1-Zoll-Display soll weiter geplant sein. Produktionsbeginn für den 8,9-Zoll-Kindle-Fire soll Mitte des zweiten Quartals 2012 sein. Der Marktstart soll für Juni 2012 festgelegt sein. Andere Hersteller sollen auf Tablets mit 9,7 Zoll bis 10,1 Zoll setzen, weshalb sich Amazon vorerst auf das 8,9-Zoll-Format konzentriert.
Das 7-Zoll-Tablet Kindle Fire ist seit dem 14. November 2011 für 199 US-Dollar in den USA erhältlich. Von Amazon gibt es offiziell keine Angaben zu den Verkaufszahlen der Kindle-E-Book-Reader und zum Kindle Fire. Auch zu den Bestellungen bei den Auftragsherstellern gibt es keine Angaben.
Bei Foxconn beginnt die Fertigung für den Kindle Fire mit 7-Zoll-Display im ersten Quartal 2012. Das 7-Zoll-Display wird von Chunghwa Picture Tubes (CPT) und LG Display geliefert. Bei dem Auftragshersteller Quanta Computer hatte Amazon nach einem weiteren unbestätigten Bericht bis Jahresende 2011 über 5 Millionen Kindle Fire bestellt, weil die Vorbestellungen für das Tablet erneut stark angestiegen waren. Zuvor hatte Amazon laut den Informationen der Digitimes die Bestellungen bereits im dritten Quartal 2011 von 3,5 Millionen auf 4 Millionen Kindle Fire erhöht.
Eine erste Teardown-Analyse des Kindle Fire ergab, dass die Komponenten des für 199 US-Dollar verkauften Geräts 143 US-Dollar kosten. Das 7-Zoll-Display und der Touchscreen sind mit 35 und 25 US-Dollar wie auch bei anderen Tablets die teuersten Teile. Der Prozessor ist ein OMAP 4 von Texas Instruments mit zwei Kernen, er kostet 18 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed