Sicherheit: Wasserwerk hatte laut Hacker ein dreistelliges Passwort

Der Angriff auf das texanische Wasserwerk in der vergangenen Woche sei ein Kinderspiel gewesen, sagt der Eindringling. Er habe das Steuerungssystem mit einer Software aufgespürt. Das Passwort hatte nur drei Stellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wasserwerk im US-Bundesstaat Virginia: Infrastruktur schlecht gesichert
Wasserwerk im US-Bundesstaat Virginia: Infrastruktur schlecht gesichert (Bild: Larry Downing/Reuters)

Die Systeme des Wasserwerks von South Houston im US-Bundesstaat Texas waren offenbar nur unzureichend gesichert. Ein Kind hätte in die Systeme einbrechen können, erklärte der Eindringling, der sich pr0f nennt, Threatpost. Das ist das Blog des Sicherheitssoftwareherstellers Kaspersky.

Scanner findet Scada-Systeme

Er habe das System mit Hilfe eines Scanners aufgespürt, der nach digitalen Spuren von Supervisory-Control-and-Data-Acquisition-Systemen (Scada) sucht. Das System des Wasserwerks stammt vom deutschen Hersteller Siemens. Es sei über das Internet zugänglich und nur mit einem dreistelligen Passwort gesichert gewesen, berichtet pr0f.

Seine Aktion verdiene kaum die Bezeichnung Hack, sagte er. "Es tut mir leid, dass ich keine Geschichte über eine dauerhafte Gefahr durch ausgeklügelte Angriffe und so was erzählen kann. Aber ehrlich gesagt sind die meisten Kompromittierungen, die ich kenne, das Ergebnis großer Dummheit und nicht unglaublicher technischer Fähigkeiten auf Seiten der Angreifer."

Siemens warnt vor Sicherheitslücke

Die Simatic-Systeme von Siemens sind eine verbreitete Scada-Software. Siemens selbst hat im Sommer 2011 vor Schwachstellen in Systemen vom Typ S7 gewarnt. Das Unternehmen empfahl, den Zugang zu den Systemen "auf den für die Kontrolle nötigen autorisierten Personenkreis" zu beschränken und den Datenaustausch "mittels Ethernet über TCP und UDP Port#102 durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen" zu blockieren. Außerdem sollten Passwörter regelmäßig geändert werden.

Sicherheitsexperten hatten vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass Scada-Systeme häufig nicht nur über das Internet erreichbar seien, sondern auch mit Suchmaschinen gefunden werden könnten. Außerdem nutzten viele dieser Systeme keine Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung oder Authentifizierung.

Gleichgültigkeit der Behörden

Pr0f hatte seinen Einbruch in das System des texanischen Wasserwerks als Protestaktion gegen die Gleichgültigkeit von US-Behörden gegenüber der Bedrohung von Versorgungssystemen bezeichnet. In der Vorwoche waren Eindringlinge, die mutmaßlich aus Russland stammten, in das Scada-System eines Wasserwerks im US-Bundesstaat Illinois eingedrungen. Das US-Heimatschutzministerium kommentierte jedoch, es gebe keine glaubwürdigen Hinweise auf eine Gefährdung kritischer Infrastrukturen und der öffentlichen Sicherheit.

Die Infrastruktur sei in einem desolaten Zustand. Das DHS spiele das jedoch herunter, hatte pr0f erklärt. "Ich habe diverse Leute getroffen, die bezweifeln, dass eine Attacke wie diese möglich ist."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


slashwalker 22. Nov 2011

Bei SSH sollte man garkein PW nehmen und die Auth einem RSA/DSA Key überlassen.

Der Held vom... 22. Nov 2011

Du, ich glaube, Dein Sarkasmus-Detektor ist kaputt ...

fratze123 22. Nov 2011

die haben es ja nur zu erraten. vergeben wird das passwort von ganz anderen dumpfbacken...

vheinitz... 22. Nov 2011

Cyberwar kann nur US gewinnen: "Our game - our rules". Man kann nicht ein Spiel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /