Square: Heilsarmee sammelt Spenden per Android-Kreditkartenleser

Die US-Heilsarmee setzt erstmals einen Kartenleser für Kreditkarten ein, der in den Mikrofoneingang eines iPhones, iPads oder Android-Smartphones gesteckt werden kann. Damit soll die Spendenbereitschaft vor Weihnachten erhöht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
US-Heilsarmee sammelt Spenden mit Smartphone-Kreditkartenlesegerät.
US-Heilsarmee sammelt Spenden mit Smartphone-Kreditkartenlesegerät. (Bild: Tom in NYC / CC BY 2.0)

Der Square ist ein kleiner Kreditkarten-Durchzugsleser für Mobilgeräte mit iOS und Android. Der Händler bzw. der Spendensammler zieht die Kreditkarte durch den Leseschlitz des Geräts. Der Spender unterschreibt auf dem Bildschirm und bestätigt die Transaktion.

Die Abwicklung erfolgt verschlüsselt über die Onlineanbindung des Smartphones. Die Android-Handys und die Onlineverbindung wurden von der US-Telefongesellschaft Sprint Nextel gespendet.

Die Heilsarmee in den USA will das neue System zunächst in San Francisco, Chicago, Dallas und New York einführen. Die Hilfsorganisation sammelt mit Hilfe von 25.000 Freiwilligen zum Weihnachtsgeschäft in den Straßen von Großstädten Spenden für Menschen in Not.

Bargeld kommt außer Mode

Traditionell sammeln die glockenschwingenden Helfer der Heilsarmee in den USA Bargeld, das in einem roten Topf ähnlich einer Spendenbüchse in Deutschland eingeworfen wird. Oft fehlt es den Spendern aber an Bargeld, da Kreditkarten und Schecks in den USA die üblichen Zahlungsmittel sind.

2010 wurde im Rahmen der Red-Kettle-Kampagne ein Spendenergebnis von mehr als 142 Millionen US-Dollar erzielt. Damit wurde für Menschen in Notlagen Nahrung, Kleidung und andere lebensnotwendige Dinge erworben und verteilt.

Der Square-Kreditkartenleser sieht aus wie ein kleiner Adapter und wird in die Kopfhörerbuchse der mobilen Geräte gesteckt. Nach Herstellerangaben wurden bislang 800.000 Geräte verkauft. Pro Transaktion wird eine Gebühr von 2,75 Prozent des Rechnungsbeitrags erhoben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /