Wir sind Einzelfall: O2-Kunden protestieren gegen schlechte Verbindungen
In weniger als einer Woche haben sich über 700 Kunden von O2 in das Beschwerdeformular einer privaten Webseite eingetragen. Vor allem aus deutschen Großstädten berichten sie über schlechte Datenverbindungen und Gesprächsabbrüche.

Mit dem Namen seiner Webseite, "Wir sind Einzelfall", spielt der Berliner IT-Experte Matthias Bauer auf eine Standardantwort von Hotlines an: Allzu oft werden die Probleme eines Kunden dort als Einzelfall abgetan, der natürlich nicht die generelle Leistung des Unternehmens abbildet.
Bauer wollte nach monatelangen Problemen mit seinem Mobilfunkprovider O2 in verschiedenen deutschen Großstädten nicht mehr an einen Einzelfall glauben. Daher stellte er am 12. November 2011 ein neues Blog ins Netz. Kern des Angebots ist ein Formular. Dort können O2-Nutzer über ihre Probleme berichten und auch die Orte und das Modell des Smartphones angeben.
In nur sechs Tagen haben das bereits über 700 Nutzer getan. Vor allem aus den Städten Berlin und Hamburg, Zentren der deutschen Netzkultur, gab es Rückmeldungen. Das häufigste Problem: Die Datenverbindungen zeigte das Gerät zwar als vorhanden an, es kamen aber keine Informationen an, oder die Verbindung war sehr langsam.
Über 60 Prozent der Teilnehmer an dem Projekt berichten über solche Erfahrungen. Bei 41 Prozent gab es bisweilen auch keine Datenverbindung. Über 30 Prozent der Teilnehmer haben auch Probleme mit Telefonaten: Eingehende Anrufe kommen nicht an, Gespräche brechen ab, oder es ist trotz vorhandener Verbindung nicht möglich, selbst einen Anruf zu tätigen.
Probleme auch in München
In einem bisher tatsächlich als Einzelfall zu bezeichnenden Fall aus München kann Golem.de das bestätigen. Ein neues HTC Sensation zeigt dort zwar fast im gesamten Stadtgebiet 3G-Verbindungen an, die Datenrate reicht aber an manchen Stellen auch außerhalb der Stoßzeiten kaum für zufriedenstellendes Surfen.
Ebenso ist die generelle Netzanbindung, insbesondere in Gebäuden und außerhalb des Stadtzentrums, weitaus schlechter als mit einem zum Vergleich herangezogenen Nexus One im Netz der Telekom. Das Modell des Smartphones hat im Übrigen laut den bisherigen Daten von "Wir sind Einzelfall" keine Auswirkung auf die Probleme.
O2 hat inzwischen mit Bauer Kontakt aufgenommen und einen zügigen Netzausbau versprochen - der soll sogar noch im Jahr 2011 erfolgen. Vor allem sollen aber zuerst bestehende Basisstationen ausgebaut und nicht neue aufgestellt werden. Das könnte für bessere Datenverbindungen sorgen, aber wohl nicht die Netzabdeckung an sich verbessern.
Auch Matthias Bauers Daten will sich O2 ansehen, er will diese in anonymisierter Form zur Verfügung stellen, damit O2 Gebiete erkennen kann, in denen es besonders viele Probleme gibt. Als Grund für die vor allem in den letzten Monaten vermehrt aufgetretenen Schwierigkeiten sieht O2 die zunehmende Verbreitung von Smartphones.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
O2 wird zu e+ ? E+ baut seit Jahren aus und bei uns im Ort (OT Jänickendorf) geht jetzt...
Hallo alle zusammen, also ich möchte mich ganz gerne mal mit in die Diskussion...
Bei O2 eher umgekehrt. Innenstadt = Wartezone ;)
Vielleicht sagst du mir mal wie du das machst? Laut meiner Info bietet O2 nur EDGE an...
Aber es mußte ja unbedingt gegen das von GSM bekannte TDMA als 3G-Standard durchgedrückt...