IBM: Supercomputer mit Power A2 sollen zehnmal schneller werden

IBM hat die dritte Generation seiner Supercomputer namens Blue Gene/Q angekündigt. Mit 16-Core-CPUs sollen sie bis zu 100 Petaflops erreichen, das erste System soll schon 2012 fertig sein - aber die Rechenleistung erst einmal verdoppeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Supercomputer Blue Gene/Q
Supercomputer Blue Gene/Q (Bild: IBM)

Auf der Supercomputerkonferenz SC 11 hat IBM Blue Gene/Q angekündigt. Die neue Infrastruktur ist der Nachfolger von Blue Gene/P, auf der beispielsweise mit dem Jugene einer der schnellsten Rechner Deutschlands basiert.

Gegenüber den bisherigen Systemen mit Quad-Core-CPUs sollen die Power-Prozessoren in Blue Gene/Q bis zu 16 Kerne besitzen. IBM nennt diese neue Architektur Power A2. Eigentlich besitzt jede CPU sogar 18 Kerne, einer davon wird jedoch für Ausfälle als Redundanz reserviert. Ein weiterer Core soll nur für Verwaltungsaufgaben des Betriebssystems genutzt werden.

Ein ähnliches Konzept hatte schon Sony mit dem von IBM entwickelten Cell-Prozessor der Playstation 3 verwirklicht: Deren CPU besteht aus sieben SPE genannten Kernen, von denen für Anwendungen aber nur sechs nutzbar sind. Die siebte SPE läuft unter einem Hypervisor und ist nur für das Betriebssystem sichtbar. Zudem kümmert sie sich um die Sicherheitsmechanismen der Konsole.

Einer der ersten neuen Blue Genes ist der Rechner "Sequioa", der derzeit am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) bei San Francisco aufgebaut wird. Der Supercomputer wird aus insgesamt 96 Racks bestehen. Die ersten Racks will IBM im Dezember 2011 aufstellen.

20 Petaflops schon 2012

Sequioa soll im Laufe des Jahres 2012 einsatzbereit sein und dann eine Rechenleistung von 20 Petaflops erreichen. Das wäre doppelt so schnell wie der japanische K-Computer, der heute als der schnellste Rechner der Welt gilt. Der K-Computer führt mit aktuell 10,5 Petaflops die neue Top-500-Liste an und hat seine geplante Ausbaustufe erreicht. Er arbeitet mit SPARC64-VIIIfx-CPUs.

Für andere Installationen von Blue Gene/Q rechnet IBM mit einer Leistung von 100 Petaflops - wann diese erreicht werden soll, gab das Unternehmen nicht an. Nicht nur bei der reinen Rechenleistung sollen die neuen Supercomputer aber führend sein. Mit 2 Gigaflops pro Watt soll Blue Gene/Q auch der energieeffizienteste Supercomputer werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /