Drahtloser Chip: Der Libelle auf den Flügel geschaut

Ein US-Wissenschaftler hat einen Chip entwickelt, der mit den Nervenzellen einer Libelle verbunden wird. Der Chip, der drahtlos mit Strom versorgt wird, soll im Flug und bei der Jagd elektrische Signale aufzeichnen und an einen Computer übertragen.

Artikel veröffentlicht am ,
Matt Reynolds mit Chip und Libelle: Keine Behinderung beim Flug
Matt Reynolds mit Chip und Libelle: Keine Behinderung beim Flug (Bild: Duke University)

Was passiert bei einer Libelle, während sie fliegt? Wie steuert sie in der Luft? Was geht in ihr vor, wenn sie Jagd auf kleinere Insekten macht? Diesen Fragen gehen seit einiger Zeit Forscher am Howard Hughes Medical Institute (HHMI) in Chevy Chase im US-Bundesstaat Maryland nach. Ein neuer Chip soll ihnen dabei helfen, wertvolle Daten zu sammeln.

Daten von Nervenzellen

Der Chip wird an dem Insekt befestigt und mit 16 seiner Nervenzellen verbunden. Wenn die Libelle fliegt, zeichnet der Chip die elektrischen Aktivitäten der Nervenzellen auf. Die Daten überträgt er mit einer Geschwindigkeit von rund 5 MBit/s an einen Computer.

Damit die Libelle im Flug nicht behindert wird, darf der Chip nicht schwer sein. Bisherige Systeme wiegen zum Teil das Vielfache des Insekts selbst. Tests konnten deshalb nur an bewegungsunfähigen Libellen durchgeführt werden. Der neue Chip, den Matt Reynolds von der Duke-Universität in Durham im US-Bundesstaat North Carolina zusammen mit Reid Harrison von dem US-Unternehmen Intan Technologies entwickelt hat, wiegt nur 38 Milligramm - weniger etwa als ein Zehntel dessen, was eine der Libellen, mit denen die Studien am HHMI durchgeführt werden, auf die Waage bringt. Diese Art wiegt etwa 400 Milligramm.

Drahtlose Stromversorgung

Der Grund für das geringe Gewicht des Chips sei das entwickelte System zur Energieversorgung, erklärt Reynolds. Statt wie bisher den Chip mit Akkus auszustatten, versorgen sie ihn drahtlos mit Strom. Der kann dadurch die Daten direkt an den Computer funken, während die Libelle in einem abgegrenzten Testgelände herumfliegt.

Der Chip wird der Libelle unter den Bauch gebunden, um die Flügel nicht zu behindern. Für den Funkkontakt verfügt er über zwei lange, haarfeine Antennen, die aus dem Chip herausragen. Die Energiequelle befindet sich im Boden der Testflugarena.

Synchronisation mit Videoaufnahmen

"Das System liefert dem an der fliegenden Libelle befestigten Chip genug Energie, damit dieser in Echtzeit die elektrischen Signale von den Libellenneuronen übertragen kann", sagt Reynolds. Der Chip soll es den Wissenschaftlern ermöglichen, mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnete Bilder von der Libelle im Flug und bei der Jagd auf Fruchtfliegen mit den Daten der Nervenzellen zu synchronisieren.

Die Wissenschaftler wollen auf diese Weise den Flug der Libelle entschlüsseln und herausfinden, wie sie es schafft, ihre senkrechten und waagerechten Flugbewegungen zu koordinieren, um ihre Beute zu greifen. Davon erhoffen sie sich Erkenntnisse für künftige Flugroboter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /