Google Verbatim: Mehr Kontrolle durch wörtliche Suche
Vor einigen Wochen hat Google den Suchoperator "+" entfernt, nun will es Nutzern mit der neuen Suchoption "Verbatim" wieder mehr Kontrolle über ihre Suchanfragen geben. Die Verbatim-Suche nimmt die Eingaben wörtlich.

Früher ließen sich Wörter in Suchanfragen bei Google mit dem Operator "+" verknüpfen, seit einigen Wochen funktioniert das nicht mehr. Seit der Einführung der Google+-Pages dient das "+" der direkten Suche nach diesen Seiten. Google argumentiert, der +-Operator sei bei weniger als 0,5 Prozent aller Suchanfragen verwendet und bei zwei Dritteln davon falsch eingesetzt worden. Google rät, doppelte Anführungszeichen zu verwenden, da dabei weniger Fehler gemacht werden.
Mit der Suchoption Verbatim führt Google nun eine Alternative ein, die Suchanfragen wortgetreu ausführt, denn normalerweise nimmt Google an einer Suchanfrage automatische Optimierungen vor, um bessere Ergebnisse zu liefern. Auf diese wird bei der Verbatim-Suche verzichtet. Es werden keine Tippfehler korrigiert, keinerlei Personalisierung anhand der besuchten Seiten vorgenommen, keine synonymen Suchworte ergänzt und auch keine ähnlichen Suchanfragen hinzugefügt. Auch sucht Google dann nicht nach anderen Begriffen mit gleichen Wortstamm und streicht auch keine Füllwörter.
Die neue Verbatim-Suche soll nach und nach bei allen Google-Nutzern aktiviert werden. Sie ist dann unter "Mehr Optionen" bzw. "More Search Tools" in der linken Spalte von Googles Suchergebnisseiten erreichbar.
Zudem wolle Google seine Algorithmen zur Optimierung von Suchanfragen weiter verbessern, heißt es in einem Blogeintrag.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zumindest auf den ersten Seiten erscheint kein einziges Suchergebnis, welches (siehe...
... herzlichen Glückwunsch ;-)
gute Antwort *g* ++
wo hat man dich denn ausgegraben? Kannste kein Deutsch lesen oder was ist an Google...