Memory-Klage: Ravensburger gegen Apple

Ravensburger will alle Spiele aus dem iTunes App Store entfernen lassen, die unerlaubt den Begriff Memory benutzen. Um das zu erreichen, klagt der deutsche Hersteller von Gesellschaftsspielen und Lernspielen nun vor dem Landgericht München.

Artikel veröffentlicht am ,
50 Jahre Memory - Ravensburger-Sonderedition von 2009
50 Jahre Memory - Ravensburger-Sonderedition von 2009 (Bild: Ravensburger)

Ravensburger will seine Wortmarke Memory nun auch im iTunes App Store von Apple schützen. Mit einer Klage soll Apple laut Süddeutsche Zeitung dazu gebracht werden, alle Spiele aus dem App Store zu entfernen, die unerlaubt den Begriff Memory im Namen tragen. Es geht dabei nicht um das Memory-Spielprinzip, sondern nur um die Benennung.

Ravensburger will damit im App Store durchsetzen, was bereits seit langem bei über den Handel vertriebenen Gesellschaftsspielen gilt: Hier dürfen andere Hersteller nicht die Ravensburger-Marke Memory nutzen. Das im Frühjahr 1959 erstmals veröffentlichte und immer wieder neu und in verschiedenen Varianten aufgelegte Gedächtnisspiel ist laut Ravensburger weltweit bekannt.

Auf Nachfrage bei Apple war noch nicht in Erfahrung zu bringen, ob die Klageschrift schon bei Apple Deutschland eingetroffen ist. Eine Stellungnahme gibt es ebenfalls nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flasherle 18. Nov 2011

nein aber vorallem ihre foirmenbeschriebung apple sollte dann auch verboten werden wiel...

PhilSt 18. Nov 2011

Das ist eigentlich schon lange bekannt, dass Ravensburger diese Marke schützt wie den...

neocron 17. Nov 2011

Du weisst nicht ob sie das Urheberrecht verletzen!? Apple weiss das nicht, nicht einmal...

Netspy 17. Nov 2011

R muss hier nichts proben, da die in der Vergangenheit schon häufig Privatpersonen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Stable Diffusion: Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI
    Stable Diffusion
    Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI

    QR-Codes müssen nicht aus langweiligen Kästchen bestehen: Ein Entwickler hat mit Hilfe von Stable Diffusion QR-Codes in kleine Kunstwerke verwandelt.

  2. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

  3. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /