Nikon: DSLR mit kombiniertem Live-View- und Spiegelsucher

Nikon ist in Japan ein Patent zugesprochen worden, in dem ein Sucher für eine digitale Spiegelreflexkamera beschrieben wird, der wahlweise elektronisch oder mit Hilfe des Spiegels optisch funktioniert.

Artikel veröffentlicht am ,
Bei heller Sonneneinstrahlung wird automatisch der elektronische Sucher aktiviert.
Bei heller Sonneneinstrahlung wird automatisch der elektronische Sucher aktiviert. (Bild: Japanisches Patentamt)

Live-View-Funktionen in Spiegelreflexkameras werden über das Display realisiert, das dann als alternativer Sucher arbeitet. Der optische Sucher bleibt außen vor. Nikon will nun die Live-View-Funktion in den Sucher verlagern. Auf das gewohnte Bild über den Spiegel muss der Anwender dennoch nicht verzichten.

  • Wird der optische Sucher benutzt, ist der Spiegel auf der unteren Position, und der Benutzer betrachtet das Bild durch die Kameraoptik. (Bild: Japanisches Patentamt)
  • Beim Live-View-Modus im Sucher wird der Spiegel hochgeklappt und der Benutzer betrachtet ein Mikrodisplay (32). (Bild: Japanisches Patentamt)
  • Der optische Sucher ist standardmäßig eingeschaltet. (Bild: Japanisches Patentamt)
  • Bei heller Sonneneinstrahlung wird automatisch der elektronische Sucher aktiviert. (Bild: Japanisches Patentamt)
Wird der optische Sucher benutzt, ist der Spiegel auf der unteren Position, und der Benutzer betrachtet das Bild durch die Kameraoptik. (Bild: Japanisches Patentamt)

Die Patentschrift von Nikon beschreibt eine digitale Spiegelreflexkamera, bei der der Anwender zwischen beiden Sucherarten umschalten kann. Eine Überlagerung von elektronischer Anzeige und Sucherbild wie bei der X100 von Fujifilm wird es jedoch nicht geben.

Die Umschaltung zwischen optischem und elektronischem Sucher hat gegenüber dem herkömmlichen Live-View mit separatem Display mehrere Vorteile. Der Fotograf kann ohne die Kamera abzusetzen zwischen beiden Modi umschalten. Die elektronische Sicht zeigt das an, was später auch auf dem Digitalbild zu sehen ist - sowohl den exakten Bildausschnitt als auch die Farbabstimmung, die Schärfentiefe und weitere Parameter. Auch Bildverfremdungseffekte, die DSLRs eigentlich zur Nachbearbeitung des Fotos vorhalten, könnten sofort im Sucher genutzt werden.

Nikon weist auch auf einige andere Situationen hin, in denen ein optischer Sucher Nachteile hat. Bei Fotos mit starkem Gegenlicht könnte der Fotograf durch den Spiegelsucher zu stark geblendet werden, während die Beleuchtungsintensität eines elektronischen Displays leicht regelbar ist. Nikon will laut der japanischen Website Egami neben der Umschaltung zwischen beiden Modi auch die automatische Umschaltung je nach Lichtsituation zwischen den beiden Displays umsetzen.

Die japanische Patentschrift 2011-223469 wurde am 13. April 2010 eingereicht und Anfang November 2011 veröffentlicht. Patente und Patentanträge müssen nicht in konkrete Produkte münden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /