Fahrsicherheit: Assistenzsystem beleuchtet Fußgänger

Ein Fußgänger ist bei Dunkelheit am Straßenrand nur schwer zu erkennen. Ein von Karlsruher Wissenschaftlern entwickeltes Assistenzsystem erkennt einen Menschen frühzeitig und strahlt ihn bei Kollisionsgefahr an. Der Fahrer hat mehr Zeit zum Reagieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Angeleuchtet: Zwei bis drei Sekunden mehr Reaktionszeit
Angeleuchtet: Zwei bis drei Sekunden mehr Reaktionszeit (Bild: Markus Breig)

Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ein Assistenzsystem entwickelt, das einem Autofahrer hilft, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen. Es beleuchtet Fußgänger oder Tiere am Straßenrand. Dadurch soll der Fahrer sie früher erkennen und mehr Zeit zum Reagieren haben.

Infrarotkamera in der Motorhaube

Das System besteht aus einer Infrarotkamera, die sich in der Motorhaube des Autos befindet und den Straßenrand beobachtet. Die Bilder werden an einen Computer geschickt, der sie analysiert. Für ein Bild braucht er weniger als 40 Millisekunden. Er erkennt, ob sich am Straßenrand ein unbelebtes Objekt befindet, oder ob sich ein Mensch oder ein Tier dort aufhält.

Außerdem errechnet er anhand der Bilder, wo sich Fußgänger oder Tier befinden und wohin sie sich mit welcher Geschwindigkeit bewegen. Die Auswertung dieser immensen Datenmenge während der Fahrt sei die größte Herausforderung gewesen, erklärt Entwickler Marko Hörter. Stellt der Computer fest, dass die Gefahr einer Kollision besteht, strahlt er die Gefahrenquelle an. Dazu ist das Auto mit einer besonders hellen-LED-Lampe ausgestattet. Diese wird automatisch auf die Gestalt gerichtet und beleuchtet sie mit einem blinkenden, blau-weißen Licht.

Gefahr in der Dämmerung

"Gerade bei Fahrten in der Dämmerung steigt die Wahrscheinlichkeit, in einen Unfall mit einem Fußgänger, Radfahrer oder Wild verwickelt zu werden, exponentiell", sagt Hörter. Es gebe zwar Assistenzsysteme, die mit Infrarot-Kameras arbeiten. Diese geben aber ihre Bilder auf einem Bildschirm aus. Der Fahrer muss also seine Aufmerksamkeit von der Straße weg auf den Bildschirm richten, um zu sehen, was ihm das Assistenzsystem mitteilen will. "Das lenkt ab und kann wertvolle Reaktionszeit kosten", sagt Hörter.

Die Karlsruher Wissenschaftler haben ihr Warnsystem zwei Wochen lang in der Praxis getestet. Auf einer Straße bei Bad Bergzabern stellten sie beheizte Figuren von Menschen und Rehen auf. 33 Fahrer absolvierten die Strecke mit und ohne das System, während die Wissenschaftler Daten aufzeichneten. Mit dem Beleuchtungssystem erkannten die Fahrer im Schnitt 35 bis 40 Meter eher, dass sich ein Mensch oder ein Tier am Fahrbahnrand aufhielt. Das gab ihnen zwei bis drei Sekunden mehr Zeit zum Reagieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lokster2k 17. Nov 2011

na ein bisl mehr ises bei meienr Karre z.B. schon, aber bo das viel ausmacht weismer...

Anonymer Nutzer 16. Nov 2011

Da der menschliche Wahrnehmungsapparat eben nicht so wie der Laserscanner auf dem...

Lokster2k 16. Nov 2011

Ja, mein Kenntnisstand is da schon ein Weilchen nichmehr aktuell...aber ich hab eben...

Lokster2k 16. Nov 2011

OK...klingt echt anstrengend und bin da glaubich auch eher der Typ wie dein Vater...auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /